museum-digitalsmb
CTRL + Y
fr
Münzkabinett Mittelalter Frühmittelalter [18202787]
https://ikmk.smb.museum/image/18202787/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Origine/Droits: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Karolinger: Ludwig der Fromme

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Der Porträttyp Ludwigs des Frommen wird in der neueren Literatur in den Zeitraum 814 bis ca. 819 datiert. Das durch seine Erzvorkommen bekannte Melle war in karolingischer Zeit eine bedeutende Münzstätte. Auf der Rs. wird durch Münzstempel und Hammer auf die Technik der Münzprägung angespielt.
Vorderseite: Brustbild Ludwig des Frommen mit Lorbeerkranz und Kaisermantel (paludamentum) nach rechts.
Rückseite: Ober- und Unterstempel zwischen zwei Hämmern.

Inscription/marquage

Vorderseite: HLVDOVVICVS IMP AVG (Hludovvicus Imperator Augustus)
Rückseite: + METALLVM (Mettalum)

Objets de comparaison

NMA I: 0223

Matériau/Technique

Silber; geprägt

Dimensions

Diamètre
19 mm
Poids
1.69 g

Documentation

  • 799 - Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Katalog Paderborn (1999) 68 Nr. II.30 (dieses Stück).
  • B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 223 (dieses Stück).
  • E. Gariel, Les monnaies royales de France sous la race carolingienne II (1884) 178 Nr. 73 Taf. 17,8.
  • G. Depeyrot, Le numeraire carolingien (1998) Nr. 607/574.
  • K. F. Morrison - H. Grunthal, Carolingian Coinage (1967) Nr. 396.
Carte
Münzkabinett

Objet de: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Le matériau peut être utilisé librement (même modifié) en cas d’attribution. En cas de transmission, le statut des droits doit être conservé.