museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Hellenismus [18202648]
https://ikmk.smb.museum/image/18202648/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Tyros

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die neue Stadtära von Tyros setzt mit dem Jahr 126/125 v. Chr. ein. - Die Münze ist gleichzeitig mit dem goldenen Doppelschekel BM-002/16 entstanden und zeigt jene Münze, die als Schekel bis in die Kaiserzeit umlief und u.a. auch in Judäa gebräuchlich war. Gern wüsste man, wie genau die 30 Silberlinge aussahen, die Judas für seinen Verrat an Jesus erhielt. In Frage kommen die kaiserlichen Denare, aber auch eine Bezahlung mit den Schekeln von Tyros käme in Betracht.
Vorderseite: Kopf des Melqart/Herakles mit Lorbeerkranz und Löwenfell nach r.
Rückseite: Adler nach l. stehend, die r. Kralle auf dem Bug eines Schiffes, davor l. eine Keule, Palmzweig über dem r. Flügel. Im l. F. ΓΚ (= Jahr 23), im r. F. Monogramm aus ΔKP. Zwischen den Beinen des Adlers ein weiteres Zeichen.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: TYPOY IEPAΣ - ΚΑΙ ΑΣYΛOY

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
29 mm
Gewicht
14.24 g

Literatur

  • J. Rouvier, JIAN 6, 1903, 301 Nr. 2002.
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.