museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Mittelalter Hochmittelalter [18202407]
https://ikmk.smb.museum/image/18202407/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Bremen: Erzbistum

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Gekrönter Kopf Heinrich II. nach links.
Rear: Dreizeiliger Stadtname.
Scratched: One or more scratches, intentional or unintentional. Can be the result of recovery or subsequent handling of a coin or medal.
Chop mark: A mark of undefined form made normally with a chisel-like tool, for example to test the purity of the core of a coin. It can also be the result of damage caused when the object was found.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: + HEINRIC IM (Heinricus Imperator)
Rückseite: S / BREMA / A (MA ligiert)

Vergleichsobjekte

NMA I: 0325

Dannenberg: 0722

DMG: 415

Material/Technik

Silver; struck

Maße

Durchmesser
17 mm
Gewicht
1.39 g

Literatur

  • B. Kluge, Deutsche Münzgeschichte von der späten Karolingerzeit bis zum Ende der Salier (1991) Nr. 415.
  • B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 325.
  • H. Dannenberg, Die deutschen Münzen der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit (1876-1905) Nr. 722.
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.