museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18203012]
https://ikmk.smb.museum/image/18203012/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Herakleia

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Kopf der Athena mit attischem Helm nach l., auf Kessel eine Skylla nach l. mit aufgerichtetem Oberkörper, die r. Hand erhoben. Auf dem Nackenschutz eine Eule. Hals- und Ohrschmuck. Unter dem Halsabschnitt A. Unten l. Gegenstempel mit Wappen der d'Este.
Rear: Der nackte und bartlose Herakles in der Vorderansicht, den Oberkörper nach r. gedreht, ringt mit dem nemeischen Löwen, den er mit einem Klammergriff gepackt hält und vom Boden abgehoben hat. L. Bogen und Keule, im l. F. oben A.
Provenience: Mit der Pfälzer Sammlung 1685 auf dem Erbschaftswege nach Berlin gelangt.
Pierced: Intentional hole(s) pierced through a coin so that it can be worn on a neclace, sewn onto textiles, etc. In case of paper money such a perforation often indicates devaluation.
Countermarked: The impression left by a countermark punch. A tool that is used to punch into a coin subsequent to the original striking an additional mark or symbol that had meaning in the contemporary context of the coin - for example to mark a specific payment or to revalue a coin). Objects from early modern collections sometimes bear countermarks as a sign of ownership.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: HPAKΛHIΩN

Vergleichsobjekte

HN Italy: 1376

Material/Technik

Silver; struck

Maße

Durchmesser
22 mm
Gewicht
7.79 g

Literatur

  • Beger, Thes. Pal. 204 (dieses Stück).
  • E. Work, The earlier Staters of Heraclea Lucaniae. ANS Numismatic Notes and Monographs 91 (1940) 24 Nr. 24 b (dieses Stück).
  • F. van Keuren, The Coinage of Heraclea Lucaniae (1994) 63 f. Nr. 42 Taf. 5 (dieses Stück, 400-330 v. Chr.).
  • Friedländer - von Sallet Nr. 723 (dieses Stück).
  • N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 126 Nr. 1376 (390-340 v. Chr.). - Zum Gegenstempel siehe B. Simonetta - R. Riva, «Aquiletta» Estense o «aquiletta» Gonzaga?, QT 8, 1979, 359-373.
  • Schultz (1997) Nr. 122 (dieses Stück).
  • dies., Ancora sull'aquiletta Gonzaga e non Estense, QT 12, 1983, 333-341. Gegen diese Deutung: C. Poggi, La collezione numismatica di Alfonso II d'Este: una attribuzione delle monete recanti la cosiddetta 'aquiletta estense o gonzaga' in: J. Dobrinić (Hrsg.), Proceedings of the 3rd International Numismatic Congress in Croatia 11th-14th October 2001 (2002) 189-200.
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.