museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18202937] Archiv 2021-07-23 16:38:13 Vergleich

Incertum

AltNeu
1# Incertum1# Incertum
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)
5Sammlung: [Griechen, Archaik und Klassik](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=27)5Sammlung: [Griechen, Archaik und Klassik](https://smb.museum-digital.de/collection/27)
6Inventarnummer: 182029376Inventarnummer: 18202937
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Der Zuordnungsvorschlag zur Münzregion Aeolis ist im Gewicht begründet. Dagegen spricht sich Işık aus, der bezweifelt, dass die äolischen Städte in archaischer Zeit überhaupt Silbermünzen prägten. Stilistisch möchte er lakonischen Einfluss erkennen, wohingegen die zwei unterschiedlich großen Punzen der Rückseite auf das karische Gebiet verweisen, wo diese Technik bei Silbermünzen zum Einsatz käme. Als Prägeort schließt er auf Grund dieser Merkmale auf eine dorische Stadt an der karischen Küste.9Der Zuordnungsvorschlag zur Münzregion Aeolis ist im Gewicht begründet. Dagegen spricht sich Işık aus, der bezweifelt, dass die äolischen Städte in archaischer Zeit überhaupt Silbermünzen prägten. Stilistisch möchte er lakonischen Einfluss erkennen, wohingegen die zwei unterschiedlich großen Punzen der Rückseite auf das karische Gebiet verweisen, wo diese Technik bei Silbermünzen zum Einsatz käme. Als Prägeort schließt er auf Grund dieser Merkmale auf eine dorische Stadt an der karischen Küste.
10Vorderseite: Pferdeprotome nach l., der l. erhobene Vorderhuf ist wiedergegeben.10Vorderseite: Pferdevorderteil (protome) nach l. Der l. erhobene Vorderhuf ist wiedergegeben.
11Rückseite: Zwei Punzen von unterschiedlicher Größe und nicht parallel zueinander liegend. Im großen Quadrat Blütenornament im Sternenmuster und im kleinen Quadrat ein Kreuz mit Punkten zwischen den Quasten.11Rückseite: Zwei Punzen von unterschiedlicher Größe und nicht parallel zueinander liegend. Im großen Quadrat Blütenornament im Sternenmuster und im kleinen Quadrat ein Kreuz mit Punkten zwischen den Quasten.
1212
13Material/Technik13Material/Technik
2222
23- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
24 + wann: 530 v. Chr. [circa]24 + wann: 530 v. Chr. [circa]
25 + wo: [Karien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=11214) <span>[wahrsch.]</span> 25 + wo: [Karien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=11214) <span>[wahrsch.]</span>
26 26
27- Besessen ...
28 + wer: [Charles Richard Fox (1796-1873)](https://smb.museum-digital.de/people/28792)
29
30## Bezug zu Orten oder Plätzen
31
32- [Kleinasien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=2002)
33
27## Literatur34## Literatur
2835
36- C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) Nr. 86 (ca. 530 v. Chr.)..
37- E. Işık, Frühe Silberprägungen in Städten Westkleinasiens, Schriften zur archäologischen Numismatik 1 (2003) 188 Nr. 39 (dieses Stück, Zuweisung an karische Münzstätte, 540-520/510 v. Chr.).
29- K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 69 (dieses Stück). 38- K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 69 (dieses Stück).
30- E. Işık, Frühe Silberprägungen in Städten Westkleinasiens, Schriften zur archäologischen Numismatik 1 (2003) 188 Nr. 39 (dieses Stück, Zuweisung an karische Münzstätte, 540-520/510 v. Chr.).
31- C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) Nr. 86 (ca. 530 v. Chr.)..
3239
33## Links/Dokumente40## Links/Dokumente
3441
42- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2355604)
35- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18202937)43- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18202937)
36- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2355604)
3744
38## Schlagworte45## Schlagworte
3946
40- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)47- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)
41- [Archaik](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16339)48- [Archaik](https://smb.museum-digital.de/tag/16339)
42- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)49- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
43- [Silber](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)50- [Silber](https://smb.museum-digital.de/tag/295)
44- [Stater (Münze)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=24316)51- [Stater (Münze)](https://smb.museum-digital.de/tag/24316)
45- [Tier](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3895)52- [Tier](https://smb.museum-digital.de/tag/3895)
4653
47___54___
4855
4956
50Stand der Information: 2021-07-23 16:38:1357Stand der Information: 2023-06-13 06:50:16
51[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)58[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5259
53___60___
5461
55- https://ikmk.smb.museum/image/18202937/vs_exp.jpg62- https://ikmk.smb.museum/image/18202937/vs_org.jpg
56- https://ikmk.smb.museum/image/18202937/rs_exp.jpg63- https://ikmk.smb.museum/image/18202937/rs_org.jpg
5764
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren