museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18203309] Archiv 2021-07-23 16:38:13 Vergleich

Pergamon

AltNeu
1# Pergamon1# Pergamon
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)
5Sammlung: [Griechen, Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=31)5Sammlung: [Griechen, Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/collection/31)
6Inventarnummer: 182033096Inventarnummer: 18203309
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die Schlange ist durch die Basis als Wiedergabe eines rundplastischen Bildwerkes im Asklepiosheiligtum gekennzeichnet. Die Schlange wurde als das Begleittier des Asklepios, manchmal auch als Erscheinungsform des Gottes selbst in Tiergestalt, verehrt. Marcus Aurelius wurde 139 zum Caesar ernannt, was die gegenüber der Regierungszeit des Antoninus Pius veränderte Datierung erklärt.9Die Schlange ist durch die Basis als Wiedergabe eines rundplastischen Bildwerkes im Asklepiosheiligtum gekennzeichnet. Die Schlange wurde als das Begleittier des Asklepios, manchmal auch als Erscheinungsform des Gottes selbst in Tiergestalt, verehrt. Marcus Aurelius wurde 139 zum Caesar ernannt, was die gegenüber der Regierungszeit des Antoninus Pius veränderte Datierung erklärt.
10Vorderseite: Kopf des Marcus Aurelius nach r.10Vorderseite: Kopf des Marcus Aurelius nach r.
11Rückseite: Schlange, den Unterkörper in zwei Windungen gelegt, sich nach r. aufrichtend auf einer profilierten Basis. Im Feld T/O B.11Rückseite: Schlange, den Unterkörper in zwei Windungen gelegt, sich nach r. aufrichtend auf einer profilierten Basis. Oben T/O B.
1212
13Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: AVPH OVH-[P]OC KAICAP<br />14Vorderseite: AVPH OVH-[P]OC KAICAP<br />
24___24___
2525
2626
27- Hergestellt ...
28 + wann: 144-146 n. Chr. [circa]
29 + wo: [Pergamon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=7856)
30
31- Besessen ...
32 + wer: [Friedrich Imhoof-Blumer (1838-1920)](https://smb.museum-digital.de/people/142578)
33 + wann: 1888-1900
34
27- Wurde abgebildet (Akteur) ...35- Wurde abgebildet (Akteur) ...
28 + wer: [Mark Aurel (121-180)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=19567)36 + wer: [Mark Aurel (121-180)](https://smb.museum-digital.de/people/19567)
29 37
30## Bezug zu Personen oder Körperschaften38## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3139
32- [Alfred Oscar van Lennep (1851-1912)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=73118)40- [Claudius Quartos](https://smb.museum-digital.de/people/73028)
41
42## Bezug zu Orten oder Plätzen
43
44- [Kleinasien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=2002)
3345
34## Teil von46## Teil von
3547
36- [Griechische Münzen in der Römischen Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=102)48- [Griechische Münzen in der Römischen Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/series/102)
3749
38## Literatur50## Literatur
3951
40- B. Weisser, Die kaiserzeitliche Münzprägung von Pergamon (Diss. Phil München 1995) 8.4, T 791. Vgl. BMC Mysia 146 Nr. 284 Taf. 29, 5.. 52- B. Weisser, Die kaiserzeitliche Münzprägung von Pergamon (Diss. Phil München 1995) 8.4, T 791. Vgl. BMC Mysia 146 Nr. 284.
53- V. Heuchert, RPC IV online, Coin type (temporary no.) 3198,3 (dieses Stück, ca. 144-146 n. Chr.)..
4154
42## Links/Dokumente55## Links/Dokumente
4356
4659
47## Schlagworte60## Schlagworte
4861
49- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)62- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)
50- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)63- [Architektur](https://smb.museum-digital.de/tag/800)
51- [Gebrauchsgegenstand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=692)64- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/tag/110)
52- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)65- [Gebrauchsgegenstand](https://smb.museum-digital.de/tag/692)
53- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)66- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/tag/309)
54- [Münzmeister/-beamte](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46158)67- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
55- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)68- [Münzmeister/-beamte](https://smb.museum-digital.de/tag/46158)
56- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=245)69- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)
57- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7411)70- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/245)
58- [Tier](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3895)71- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/tag/7411)
72- [Tier](https://smb.museum-digital.de/tag/3895)
5973
60___74___
6175
6276
63Stand der Information: 2021-07-23 16:38:1377Stand der Information: 2021-12-25 11:50:59
64[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)78[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6579
66___80___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren