museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18203209] Archiv 2022-05-18 18:10:14 Vergleich

Galba

AltNeu
11Rückseite: Zweizeilige Aufschrift, umlaufend ein Eichenkranz (corona civica).11Rückseite: Zweizeilige Aufschrift, umlaufend ein Eichenkranz (corona civica).
1212
13Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: IMP SER GALBA AVG14Vorderseite: IMP SER GALBA AVG<br />
15Rückseite: S P Q R / OB C S15Rückseite: S P Q R / OB C S
1616
17Vergleichsobjekte17Vergleichsobjekte
35 + wo: [Gustorf](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=11206)35 + wo: [Gustorf](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=11206)
36 36
37- Beauftragt ...37- Beauftragt ...
38 + wer: [Lucius Livius Ocella Servius Sulpicius Galba (-0003-69)](https://smb.museum-digital.de/people/12300)38 + wer: [Lucius Livius Ocella Servius Sulpicius Galba (-3-69)](https://smb.museum-digital.de/people/12300)
39 39
40- Wurde abgebildet (Akteur) ...40- Wurde abgebildet (Akteur) ...
41 + wer: [Lucius Livius Ocella Servius Sulpicius Galba (-0003-69)](https://smb.museum-digital.de/people/12300)41 + wer: [Lucius Livius Ocella Servius Sulpicius Galba (-3-69)](https://smb.museum-digital.de/people/12300)
42 42
43## Bezug zu Orten oder Plätzen43## Bezug zu Orten oder Plätzen
4444
5050
51## Literatur51## Literatur
5252
53- M. Pinder, Königliche Museen. Die antiken Münzen (1851) 158 Nr. 769 (dieses Stück).
54- RIC I² Nr. 164 (Rom, ca. Juli 68-Jan. 69 n. Chr.).
53- BNat III Nr. 73-74 (Nr. 72 mit Punkten zwischen den Buchstaben, Rom, April 68-Jan. 69 n. Chr.). 55- BNat III Nr. 73-74 (Nr. 72 mit Punkten zwischen den Buchstaben, Rom, April 68-Jan. 69 n. Chr.).
54- FMRD VI-3-4 Nr. 3117,15 (dieses Stück).. 56- FMRD VI-3-4 Nr. 3117,15 (dieses Stück)..
55- M. Pinder, Königliche Museen. Die antiken Münzen (1851) 158 Nr. 769 (dieses Stück).
56- RIC I² Nr. 164 (Rom, ca. Juli 68-Jan. 69 n. Chr.).
5757
58## Links/Dokumente58## Links/Dokumente
5959
60- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2355827)
61- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18203209)60- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18203209)
62- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.1(2).gal.164)61- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.1(2).gal.164)
62- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2355827)
6363
64## Schlagworte64## Schlagworte
6565
66- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)66- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)
67- [Aureus](https://smb.museum-digital.de/tag/14867)67- [Aureus](https://smb.museum-digital.de/tag/14867)
68- [Ereignisse](https://smb.museum-digital.de/tag/47803)
68- [Gebrauchsgegenstand](https://smb.museum-digital.de/tag/692)69- [Gebrauchsgegenstand](https://smb.museum-digital.de/tag/692)
69- [Gold](https://smb.museum-digital.de/tag/365)70- [Gold](https://smb.museum-digital.de/tag/365)
70- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/tag/16188)71- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/tag/16188)
71- [Historisches Ereignis](https://smb.museum-digital.de/tag/32874)
72- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)72- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
73- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)73- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)
74- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/245)74- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/245)
75- [Spitzenstücke und Hauptwerke](https://smb.museum-digital.de/tag/46166)
7675
77___76___
7877
7978
80Stand der Information: 2022-05-18 18:10:1479Stand der Information: 2021-12-25 11:50:59
81[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)80[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8281
83___82___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren