museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18202991]
https://ikmk.smb.museum/image/18202991/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Persischer Satrap: ABDSSN

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Tiefer Prüfhieb sowie Punzen auf der Rückseite. - In Sinope wurden Silbermünzen für Satrapen geprägt. An der Stelle, an der üblicherweise der Stadtname stand, konnten die Namen von Satrapen in griechischen oder aramäischen Buchstaben stehen.
Vorderseite: Kopf der Nymphe Sinope mit Ohrring, Perlenkette und Band (sphendone) nach l. Vor ihrem Gesicht im l. F. ein Heckzier (aphlaston). Tiefer Einhieb r. unten an ihrem Hals.
Rückseite: Adler, einen Delphin in den Krallen haltend, fliegt nach l. Prüfpunzen.
Einhieb: Einhieb mit einem Objekt undefinierter Form, meist in Form einer groben Scharte, u. a. zu Prüfzwecken an Münzen angebracht. Auch nachträgliche Verletzungen, z. B. durch Pickelhieb beim Bergen/Auffinden des Objekts.
Mit Punze: Einhieb mit einer Punze, zeitgenössisch oder später angebracht. Im Gegensatz zum stärker elaborierten Gegenstempel wird eine Punze als einfachere, dem Münzkörper beigebrachte (negative) Vertiefung mit Buchstaben oder Ziffer, meist ohne eigene Randgestaltung definiert. Nicht zu verwechseln mit den positiven Buchstaben- oder Bildpunzen, welche bei der Stempelherstellung Anwendung finden.

Inscription

Rückseite: ABDSSN (aramäisch)

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
18 mm
Weight
5.61 g

Literature

  • B. Weisser, Herrscherbild und Münzporträt in Kleinasien, in: Historisches Museum der Pfalz, Speyer (Hrsg.), Das persische Weltreich (2006) 76 Nr. 16 (diese Münze).
  • H. Dressel, Erwerbungen des Königlichen Münzcabinets in den Jahren 1898-1900, ZfN 24, 1904, 72 f. Taf. 2,12 (diese Münze).
  • SNG British Museum 1 Nr. 1456-1458.
  • SNG Stancomb Nr. 760 (datiert ca. 340-330 v. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.