museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Mittelalter Spätmittelalter [18204701] Archiv 2023-10-06 00:01:44 Vergleich

Tirol: Sigismund der Münzreiche

AltNeu
1# Tirol: Sigismund der Münzreiche1# Tirol: Sigismund der Münzreiche
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/collection/34)4Sammlung: [Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=34)
5Sammlung: [Spätmittelalter](https://smb.museum-digital.de/collection/36)5Sammlung: [Spätmittelalter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=36)
6Inventarnummer: 182047016Inventarnummer: 18204701
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die reichen Silbervorkommen Tirols brachten Erzherzog Sigismund auf die Idee, Silbermünzen im Wert eines Goldguldens auszugeben. Da diese Münzen wegen des Wertverhältnisses von Gold und Silber (etwa 1:12) um ein Vielfaches größer und schwerer sein mussten als alles bisherige Silbergeld, bedeuteten die Guldiner (Guldengroschen) Sigismunds nicht nur währungsgeschichtlich, sondern auch in der Münztechnik den Schritt vom Mittelalter in die Neuzeit. Die eigens dafür eingerichtete Münzstätte in Hall wurde für zwei Jahrhunderte der münztechnische Musterbetrieb Europas. Die Jahreszahl 1486 bezeichnet den Beginn der Prägung, die sich wohl bis zum Tode Sigismunds hinzog. Bei den 16 Wappen im Außenkreis der Rs. handelt es sich um (Bei den auf der Rs. im Außenrand angeordneten 14 Wappen handelt es sich um (im Uhrzeigersinn von oben rechts): Burgau, Österreich ob der Enns, Pfirt, Habsburg, Hohenberg, Windische Mark, Kärnten, Alt-Österreich (größer), Steiermark, Krain, Portenau, Montfort-Feldkirch, Tirol, Kyburg, Elsass.9Die reichen Silbervorkommen Tirols brachten Erzherzog Sigismund auf die Idee, Silbermünzen im Wert eines Goldguldens auszugeben. Da diese Münzen wegen des Wertverhältnisses von Gold und Silber (etwa 1:12) um ein Vielfaches größer und schwerer sein mußten als alles bisherige Silbergeld, bedeuteten die Guldiner (Guldengroschen) Sigismunds nicht nur währungsgeschichtlich, sondern auch in der Münztechnik den Schritt vom Mittelalter in die Neuzeit. Die eigens dafür eingerichtete Münzstätte in Hall wurde für zwei Jahrhunderte der münztechnische Musterbetrieb Europas. Die Jahreszahl 1486 bezeichnet den Beginn der Prägung, die sich wohl bis zum Tode Sigismunds hinzog. Bei den 16 Wappen im Außenkreis der Rs. handelt es sich um (Bei den auf der Rs. im Außenrand angeordneten 14 Wappen handelt es sich um (im Uhrzeigersinn von oben rechts): Burgau, Österreich ob der Enns, Pfirt, Habsburg, Hohenberg, Windische Mark, Kärnten, Alt-Österreich (größer), Steiermark, Krain, Portenau, Montfort-Feldkirch, Tirol, Kyburg, Elsass.
10Vorderseite: Der stehende Erzherzog Sigismund in Rüstung und Mantel, links Schild von Österreich, rechts ein Helm.10Vorderseite: Der stehende Erzherzog Sigismund in Rüstung und Mantel, links Schild von Österreich, rechts ein Helm.
11Rückseite: Erzherzog Sigismund als Turnierritter nach rechts galoppierend, darunter Jahreszahl 1486. Im Außenrand 16 Wappenschilde.11Rückseite: Erzherzog Sigismund als Turnierritter nach rechts galoppierend, darunter Jahreszahl 1486. Im Außenrand 16 Wappenschilde.
1212
2828
29- Hergestellt ...29- Hergestellt ...
30 + wann: 148630 + wann: 1486
31 + wo: [Hall in Tirol](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=1969)31 + wo: [Hall in Tirol](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1969)
32 32
33- Beauftragt ...
34 + wer: [Sigismund von Österreich-Tirol (1427-1496)](https://smb.museum-digital.de/people/27438)
35
36- Wurde abgebildet (Akteur) ...
37 + wer: [Sigismund von Österreich-Tirol (1427-1496)](https://smb.museum-digital.de/people/27438)
38
39## Bezug zu Orten oder Plätzen
40
41- [Westeuropa](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=3573)
42
43## Teil von33## Teil von
4434
45- [Am Ende des Mittelalters](https://smb.museum-digital.de/series/124)35- [Am Ende des Mittelalters](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=124)
4636
47## Literatur37## Literatur
4838
39- K. Moeser - F. Dworschak, Die große Münzreform unter Erzherzog Sigmund von Tirol (1936) Nr. 85.
49- B. Kluge, Geld im Mittelalter (2004) Nr. 54 (dieses Stück). 40- B. Kluge, Geld im Mittelalter (2004) Nr. 54 (dieses Stück).
50- B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 731.. 41- B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 731..
51- K. Moeser - F. Dworschak, Die große Münzreform unter Erzherzog Sigmund von Tirol (1936) Nr. 85.
5242
53## Links/Dokumente43## Links/Dokumente
5444
55- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2357168)
56- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18204701)45- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18204701)
46- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2357168)
5747
58## Schlagworte48## Schlagworte
5949
60- [Gebrauchsgegenstand](https://smb.museum-digital.de/tag/692)50- [Gebrauchsgegenstand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=692)
61- [Guldiner](https://smb.museum-digital.de/tag/102717)51- [Guldiner (Guldengroschen)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46288)
62- [Heraldik](https://smb.museum-digital.de/tag/1947)52- [Heraldik](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1947)
63- [Herrschaft](https://smb.museum-digital.de/tag/33124)53- [Herrscherrepräsentation](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2263)
64- [Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/tag/571)54- [Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=571)
65- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)55- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
66- [Silber](https://smb.museum-digital.de/tag/295)56- [Silber](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)
67- [Spätmittelalter](https://smb.museum-digital.de/tag/17920)57- [Spätmittelalter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17920)
68- [Weltliche Fürsten](https://smb.museum-digital.de/tag/46168)58- [Weltliche Fürsten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46168)
6959
70___60___
7161
7262
73Stand der Information: 2023-10-06 00:01:4463Stand der Information: 2021-01-30 18:35:59
74[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)64[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7565
76___66___
7767
78- https://ikmk.smb.museum/image/18204701/vs_org.jpg68- https://ikmk.smb.museum/image/18204701/vs_exp.jpg
79- https://ikmk.smb.museum/image/18204701/rs_org.jpg69- https://ikmk.smb.museum/image/18204701/rs_exp.jpg
8070
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren