museum-digitalsmb
CTRL + Y
it
Münzkabinett Neuzeit 19. Jh. [18204489]
https://ikmk.smb.museum/image/18204489/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
fonte/diritti: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Frankfurt am Main: Stadt

contatti citare questa pagina informazioni su questa collezione (documento) (PDF) Calculate distance to your current location versioni di archivio Mark for comparison visualizzazione grafica

descrizione

Die Münze wurde geprägt anlässlich der Wahl des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. zum deutschen Kaiser 1849. Die Auflage betrug nur 200 Stück. Friedrich Wilhelm IV. nahm diese Wahl allerdings nicht an und erst sein Bruder, der spätere König Wilhelm I., wurde am 18. Januar 1871 in Versailles zum deutschen Kaiser gekrönt.
Vorderseite: Doppeladler des Deutschen Bundes.
Rückseite: Umlaufende Legende und vierzeiliges Schriftfeld. Unter der Aufschrift gekreuzter Lorbeerzweig und Palmwedel, Perlkreis.

iscrizione

Vorderseite: CONSTITUIRENDE VERSAMMLUNG I. D. F. STADT FRANKFURT 18. MAI 1848
Rückseite: ERWÄHLT ZUM KAISER DER DEUTSCHEN D. 28. MÄRZ 1849 - FRIEDRICH / WILHELM IV / KOENIG VON / PREUSSEN

materiale/tecnica

Silber; geprägt

misure

diametro
36 mm
peso
21.22 g

letteratura

  • P. Arnold - H. Küthmann - D. Steinhilber, Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute. 19. Auflage (2003) Nr. 40.
carta geografica
creato creato
1849
Francoforte sul Meno
[relazione a una data o periodo di tempo] [relazione a una data o periodo di tempo]
1801
1800 1902
Münzkabinett

oggetto da: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contatta il museo

[Ultimo aggiornamento: ]

Avvertenze per l'uso e la citazione della informazioni

Il materiale può essere liberamente utilizzato (anche modificato) purché ne venga citata la fonte. In caso di trasferimento, lo stato dei diritti deve essere mantenuto.