museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Mittelalter Spätmittelalter [18204747] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Kleve: Johann II.

AltNeu
1# Kleve: Johann II.1# Kleve: Johann II.
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=34)4Sammlung: [Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/collection/34)
5Sammlung: [Spätmittelalter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=36)5Sammlung: [Spätmittelalter](https://smb.museum-digital.de/collection/36)
6Inventarnummer: 182047476Inventarnummer: 18204747
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Gelocht. - Diese ungewöhnliche Münze wird von Alfred Noss auf Grund des Gewichts als Doppelter Feuereiser (= 1/6 Goldgulden) angesprochen und wegen stilistischer Parallelen mit anderen Münztypen Herzog Johanns II., die die Jahreszahl 1492 zeigen, ebenfalls 1492 datiert. Der Münzname Feuereiser (franz. Briquet) ist zeitgenössisch und von niederländischen Vorbildern abgeleitet, die den Stahl (Feuereisen) aus der Ordenskette des Goldenen Vließes zeigen. Ein solches Bild zeigen die Clever Münzen nicht, werden aber trotzdem in der Prägeanordnung 1492 als Feuereiser bezeichnet. Die Münze ist sekundär verwendet worden, wie aus ihrer Durchbohrung hervorgeht (Schmuck?).9Gelocht. - Diese ungewöhnliche Münze wird von Alfred Noss auf Grund des Gewichts als Doppelter Feuereiser (= 1/6 Goldgulden) angesprochen und wegen stilistischer Parallelen mit anderen Münztypen Herzog Johanns II., die die Jahreszahl 1492 zeigen, ebenfalls 1492 datiert. Der Münzname Feuereiser (franz. Briquet) ist zeitgenössisch und von niederländischen Vorbildern abgeleitet, die den Stahl (Feuereisen) aus der Ordenskette des Goldenen Vließes zeigen. Ein solches Bild zeigen die Clever Münzen nicht, werden aber trotzdem in der Prägeanordnung 1492 als Feuereiser bezeichnet. Die Münze ist sekundär verwendet worden, wie aus ihrer Durchbohrung hervorgeht (Schmuck?).
10Vorderseite: Stehender Herzog Johann II. von vorn, in der Rechten nach oben gehaltenes Schwert, die Linke am Schwertgurt. Links Wappenschild Cleve, rechts Wappenschild Mark.10Vorderseite: Stehender Herzog Johann II. von vorn, in der Rechten nach oben gehaltenes Schwert, die Linke am Schwertgurt. Links Wappenschild Cleve, rechts Wappenschild Mark.
11Rückseite: Langes, die Umschrift teilendes verziertes Kreuz.11Rückseite: Langes, die Umschrift teilendes verziertes Kreuz.
12Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.
1213
13Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: IOhS DVX CLIV-E-S Z CO MARK-E<br />15Vorderseite: IOhS DVX CLIV-E-S Z CO MARK-E
15Rückseite: MONE-TA NO-VA WE-SALIE16Rückseite: MONE-TA NO-VA WE-SALIE
1617
17Vergleichsobjekte18Vergleichsobjekte
2829
2930
30- Hergestellt ...31- Hergestellt ...
31 + wann: 149232 + wann: 1492 [circa]
32 + wo: [Wesel](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4998)33 + wo: [Wesel](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=4998)
33 34
34- Beauftragt ...35- Beauftragt ...
35 + wer: [Johann II. von Kleve-Mark (1481-1521)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=27464)36 + wer: [Johann II. von Kleve-Mark (1481-1521)](https://smb.museum-digital.de/people/27464)
36 37
37- Wurde abgebildet (Akteur) ...38- Wurde abgebildet (Akteur) ...
38 + wer: [Johann II. von Kleve-Mark (1481-1521)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=27464)39 + wer: [Johann II. von Kleve-Mark (1481-1521)](https://smb.museum-digital.de/people/27464)
39 40
41## Bezug zu Orten oder Plätzen
42
43- [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
44
40## Teil von45## Teil von
4146
42- [Deutschland im Spätmittelalter. Silbermünzen](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=103)47- [Deutschland im Spätmittelalter. Silbermünzen](https://smb.museum-digital.de/series/103)
4348
44## Literatur49## Literatur
4550
4853
49## Links/Dokumente54## Links/Dokumente
5055
56- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2357200)
51- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18204747)57- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18204747)
52- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2357200)
5358
54## Schlagworte59## Schlagworte
5560
56- [Gegenstempel](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2407)61- [2 Feuereiser](https://smb.museum-digital.de/tag/123351)
57- [Heraldik](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1947)62- [Gegenstempel, Erasionen u.a.](https://smb.museum-digital.de/tag/106049)
58- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)63- [Heraldik](https://smb.museum-digital.de/tag/1947)
59- [Silber](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)64- [Herrschaft](https://smb.museum-digital.de/tag/33124)
60- [Spätmittelalter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17920)65- [Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/tag/571)
66- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
67- [Silber](https://smb.museum-digital.de/tag/295)
68- [Spätmittelalter](https://smb.museum-digital.de/tag/17920)
69- [Weltliche Fürsten](https://smb.museum-digital.de/tag/46168)
6170
62___71___
6372
6473
65Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5974Stand der Information: 2023-10-06 00:01:44
66[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)75[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
6776
68___77___
6978
70- https://ikmk.smb.museum/image/18204747/vs_exp.jpg79- https://ikmk.smb.museum/image/18204747/vs_org.jpg
71- https://ikmk.smb.museum/image/18204747/rs_exp.jpg80- https://ikmk.smb.museum/image/18204747/rs_org.jpg
7281
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren