museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18205495]
https://ikmk.smb.museum/image/18205495/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Syrakus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Ein nackter Jüngling reitet auf einem Pferd nach r.
Rear: Weiblicher Kopf (wohl Arethusa) nach r., sie trägt ein Halsband. Die Haare laufen in parallelen Strähnen vom Oberkopf herab und werden von einem Haarband im Nacken wiederaufgenommen, hier ein kleiner Haarpinsel.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: ΣVRΑΚΟΣ-ΙΟ-Ν (R statt P und retrograd)

Material/Technik

Silver; struck

Maße

Durchmesser
15 mm
Gewicht
4.24 g

Literatur

  • C. M. Kraay, Greek Coins and History (1969) 19-42.
  • E. Boehringer, Die Münzen von Syrakus (1929) Nr. 358,1 Taf. 14 (dieses Stück, V177/R251, datiert 485-479 v. Chr.).
  • G. F. Hill, Coins of Ancient Sicily (1903) Nr. 9 Taf. 1. Vgl. G. E. Rizzo, Monete Greche della Sicilia (1946) Nr. 18 Taf. 34 (Variante in der Stirnfrisur, Legende anders aufgeteilt). - Zur Hortfundchronologie: C. Arnold-Biucchi, The Randazzo Hoard 1980 and Sicilian Chronology in the Early Fifth Century B.C. ANS Numismatic Studies 18 (1990) 30-37.
  • ders., The Demareteion reconsidered: A Reply, Numismatic Chronicle 1972, 13-24.
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.