museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Hellenismus [18205065] Archiv 2021-07-14 19:33:01 Vergleich

Laodikeia ad Mare

AltNeu
1# Laodikeia ad Mare1# Laodikeia ad Mare
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)
5Sammlung: [Griechen, Hellenismus](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)5Sammlung: [Griechen, Hellenismus](https://smb.museum-digital.de/collection/28)
6Inventarnummer: 182050656Inventarnummer: 18205065
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Laodikeia änderte seinen Namen im Jahr 47 v. Chr. in Iulia Laodikeia, als es von Caesar Privilegien erhielt. Im selben Jahr begann es mit einer neuen Jahreszählung, so dass das Jahr 48/47 v. Chr. das erste Jahr der caesarischen Ära ist. Diese abgegriffene Münze erhielt unter P. Quinctilius Varus einen Gegenstempel und einen weiteren inkusen Stempel mit demselben Namen auf der Vorderseite. Diese Wiedergültigmachung stammt aus der Zeit, als P. Quinctilius Varus zwischen 7/6 und 5/4 v. Chr. als Legat (legatus Augusti pro praetore provinciae Syriae) die Provinz Syrien verwaltete. Dieser Gegenstempel bezeugt eine wenigstens 40-jährige Umlaufzeit dieser Bronzemünze.9Laodikeia änderte seinen Namen im Jahr 47 v. Chr. in Iulia Laodikeia, als es von Caesar Privilegien erhielt. Im selben Jahr begann es mit einer neuen Jahreszählung, so dass das Jahr 48/47 v. Chr. das erste Jahr der caesarischen Ära ist. Diese abgegriffene Münze erhielt unter P. Quinctilius Varus einen Gegenstempel und einen weiteren inkusen Stempel mit demselben Namen auf der Vorderseite. Diese Wiedergültigmachung stammt aus der Zeit, als P. Quinctilius Varus zwischen 7/6 und 5/4 v. Chr. als Legat (legatus Augusti pro praetore provinciae Syriae) die Provinz Syrien verwaltete. Dieser Gegenstempel bezeugt eine wenigstens 40-jährige Umlaufzeit dieser Bronzemünze.
10Vorderseite: Kopf des Helios mit Strahlenkranz nach r. Incuser Gegenstempel auf abgeriebenen Kopf: VAR.10Vorderseite: Kopf des Helios mit Strahlenkranz nach r. Incuser Gegenstempel auf abgeriebenen Kopf: VAR.
11Rückseite: Artemis, in Vorderansicht stehend, Kopf nach l., in kurzem Jagdgewand, Köcher über der r. Schulter sichtbar. Runder Gegenstempel: VAR (in Ligatur). Im l. F. Δ (= Jahr 4 der caesarischen Ära = 45/44 v. Chr.).11Rückseite: Artemis, in Vorderansicht stehend, Kopf nach l., in kurzem Jagdgewand, Köcher über der r. Schulter sichtbar. Runder Gegenstempel: VAR (in Ligatur). Im l. F. Δ (= Jahr 4 der caesarischen Ära = 45/44 v. Chr.).
12Mit Gegenstempel: Mit einem oder mehreren Gegenstempeln versehen. Diese sind u. a. zum Zweck der Auf- oder Abwertung und zur Anerkennung des Wertes angebracht, können auf den Ausgeber hinweisen oder in historischen Sammlungen den Besitzer eines Objektes.
1213
13Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
14Rückseite: [IOVΛΙEΩN TΩN KAI ΛA]OΔIΚ[ΕΩN]15Rückseite: [IOVΛΙEΩN TΩN KAI ΛA]OΔIΚ[ΕΩN]
2829
29- Hergestellt ...30- Hergestellt ...
30 + wann: 45-44 v. Chr.31 + wann: 45-44 v. Chr.
31 + wo: [Latakia](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=11579)32 + wo: [Latakia](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=11579)
32 33
33## Bezug zu Personen oder Körperschaften34- Besessen ...
3435 + wer: [Fedor Ivanowich Prowe (1872-1932)](https://smb.museum-digital.de/people/121881)
35- [Firma Brüder Egger](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=72900)36
3637- Verkauft ...
38 + wer: [Brüder Egger (Budapest und Wien)](https://smb.museum-digital.de/people/72900)
39
37## Bezug zu Orten oder Plätzen40## Bezug zu Orten oder Plätzen
3841
39- [Vorderer Orient](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=59940)42- [Vorderer Orient](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=59940)
4043
41## Literatur44## Literatur
4245
46- B. Weisser, in: LWL-Römermuseum in Haltern am See (Hrsg.), Imperium. 2000 Jahre Varusschlacht (2009) 340 Nr. 6.23.6 (diese Münze). - Zur caesarischen Ära s. RPC I 634 f..
47- Chr. Howgego, Greek Imperial Countermarks (1985) Nr. 658 ii (runder Gegenstempel auf Rs.), 658 iii (inkuser Gegenstempel auf Vs.) Taf. 25 (diese Münze).
43- K. Regling, Varus auf Münzen, Amtliche Berichte aus den Königlichen Kunstsammlungen 1913-1914, 326 Abb. 5 (diese Münze). 48- K. Regling, Varus auf Münzen, Amtliche Berichte aus den Königlichen Kunstsammlungen 1913-1914, 326 Abb. 5 (diese Münze).
44- Chr. Howgego, Greek Imperial Countermarks (1985) Nr. 658 ii (runder Gegenstempel auf Rs.), 658 iii (inkuser Gegenstempel auf Vs.) Taf. 25 (diese Münze).
45- RPC I Nr. 4394,3 (dieses Stück). 49- RPC I Nr. 4394,3 (dieses Stück).
46- B. Weisser, in: LWL-Römermuseum in Haltern am See (Hrsg.), Imperium. 2000 Jahre Varusschlacht (2009) 340 Nr. 6.23.6 (diese Münze). - Zur caesarischen Ära s. RPC I 634 f..
4750
48## Links/Dokumente51## Links/Dokumente
4952
50- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2357441)53- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2357441)
51- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18205065)54- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/object?id=18205065)
52- [Referenz](https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/1/4394/3)55- [Referenz](https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/1/4394/3)
53- [Referenz](https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/countermark/785)56- [Referenz](https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/countermark/785)
54- [Referenz](https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/countermark/786)57- [Referenz](https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/countermark/786)
5558
56## Schlagworte59## Schlagworte
5760
58- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)61- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)
59- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)62- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/tag/110)
60- [Gegenstempel](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2407)63- [Gegenstempel, Erasionen u.a](https://smb.museum-digital.de/tag/152277)
61- [Gott](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18487)64- [Gott](https://smb.museum-digital.de/tag/18487)
62- [Hellenistische Epoche](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=101704)65- [Hellenistische Epoche](https://smb.museum-digital.de/tag/101704)
63- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)66- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
64- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)67- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/tag/7411)
65- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7411)
6668
67___69___
6870
6971
70Stand der Information: 2021-07-14 19:33:0172Stand der Information: 2023-12-01 04:33:06
71[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)73[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
7274
73___75___
7476
75- https://ikmk.smb.museum/image/18205065/vs_exp.jpg77- https://ikmk.smb.museum/image/18205065/vs_org.jpg
76- https://ikmk.smb.museum/image/18205065/rs_exp.jpg78- https://ikmk.smb.museum/image/18205065/rs_org.jpg
7779
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren