museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18205398]
https://ikmk.smb.museum/image/18205398/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Syrakus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Arethusakopf von vorn, leicht nach l. Haare in reichen Locken nach oben von der Ampyx zusammengehalten, Ohrschmuck (Perle) und doppeltes Halsband. Delphine im Feld (z.T. aus den Locken hervortretend), darüber Umschrift. Auf Ampyx ΚΙΜΩΝ. Kreislinie.
Rear: Viergespann (quadriga) im Galopp nach l. in Dreiviertelansicht. Darunter ein umgestürzter Pfeiler. Kopf des Lenkers frontal. Nike mit Siegeskranz nach r. schreitend, den Lenker bekränzend. Einfache Bodenlinie, im Abschnitt eine Ähre nach l. Kreislinie.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: APΕΘOΣA
Rückseite: ΣYPΑΚ-ΟΣΙΩΝ

Vergleichsobjekte

Tudeer, Syrakus: 079b

Material/Technik

Silver; struck

Maße

Durchmesser
29 mm
Gewicht
17.26 g

Literatur

  • C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek coins (1976) Nr. 810 (ca. 410 v. Chr.).
  • Friedländer - von Sallet Nr. 596 (diese Münze mit Zeichnung).
  • G. E. Rizzo, Monete Greche della Sicilia (1946) Nr. 11 Taf. 48.
  • H. Wiesinger, Anmerkungen zu einem kimonischen Tetradrachmon, in: Transactions of the International Numismatic Congress London 1936 (1938) 122-127.
  • J. H. Jongkees, The Kimonian Dekadrachms. A contribution to Sicilian Numismatics (1941) obv. 29/rev. 54.
  • L. Mildenberg, Kimon in the Manner of Segesta, in: H. A. Cahn - G. Le Rider, (Hrsg.), Proceedings of the 8th International Congress of Numismatics, New York - Washington 1973 (1976) 113-121. - Zur Frage der Datierung: L. Mildenberg, Über Kimon und Euainetos im Funde von Naro, in: G. Le Rider u.a. (Hrsg.), Festschrift für C. M. Kraay und O. Mørkholm (1989) 181-190 (406 v. Chr.).
  • L. O. T. Tudeer, Die Tetradrachmenprägung von Syrakus in der Periode der signierenden Künstler (1913) Nr. 79 b (dieses Stück, V28/R54, 413-399 v. Chr.).
  • N. K. Rutter, Greek Coinages of Southern Italy and Sicily (1997) 146 Abb. 154 (um 405 v. Chr.).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.