museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Hellenismus [18206038] Archiv 2023-12-01 15:06:49 Vergleich

Karthago: Sikulopunier

AltNeu
1# Karthago: Sikulopunier1# Karthago: Sikulopunier
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)
5Sammlung: [Griechen, Hellenismus](https://smb.museum-digital.de/collection/28)5Sammlung: [Griechen, Hellenismus](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)
6Inventarnummer: 182060386Inventarnummer: 18206038
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die auf sikulopunischen Münzen beliebte Pferdeprotome hat ihr Vorbild in einer Goldmünze von Gela. Die Dattelpalme, lange als Zeichen von Fruchtbarkeit gedeutet, kann auch als sprechendes Wappen (griechisch 'phoinix') fungieren. Dies wäre als Anspielung auf die Phönizier, die Vorfahren der Karthager, zu verstehen. Die Beischrift 'Leute vom Lager' kann auf die spezifisch militärische Natur dieser Emission als Soldgeld hindeuten.9Die auf sikulopunischen Münzen beliebte Pferdeprotome hat ihr Vorbild in einer Goldmünze von Gela. Die Dattelpalme, lange als Zeichen von Fruchtbarkeit gedeutet, kann auch als sprechendes Wappen (griechisch 'phoinix') fungieren. Dies wäre als Anspielung auf die Phönizier, die Vorfahren der Karthager, zu verstehen. Die Beischrift 'Leute vom Lager' kann auf die spezifisch militärische Natur dieser Emission als Soldgeld hindeuten.
10Vorderseite: Pferdevorderteil (protome) nach l. Im r. F. eine Dattelpalme.10Vorderseite: Pferdeprotome nach l., im r. F. eine Dattelpalme.
11Rückseite: Weiblicher Kopf mit Perlhalsband, Ohranhänger und Schilfblattkranz nach l. Das Haar ist hinten hochgebunden, einige Locken lösen sich verspielt aus der Haarfülle. Im Feld vier Delphine, vor dem Hals eine Muschel.11Rückseite: Weiblicher Kopf mit Perlhalsband, Ohranhänger und Schilfblattkranz nach l. Das Haar ist hinten hochgebunden, einige Locken lösen sich verspielt aus der Haarfülle. Im Feld vier Delphine, vor dem Hals eine Muschel.
1212
13Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
2525
26- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
27 + wann: 330-300 v. Chr. [circa]27 + wann: 330-300 v. Chr. [circa]
28 + wo: [Sizilien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=1968)28 + wo: [Sizilien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1968)
29 29
30- Hergestellt ...30- Hergestellt ...
31 + wann: 330-300 v. Chr. [circa]31 + wann: 330-300 v. Chr. [circa]
32 + wo: [Karthago](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=7889) <span>[wahrsch.]</span> 32 + wo: [Karthago](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=7889) <span>[wahrsch.]</span>
33 33
34- Besessen ...
35 + wer: [Charles Richard Fox (1796-1873)](https://smb.museum-digital.de/people/28792)
36
37## Bezug zu Orten oder Plätzen
38
39- [Afrika](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=2304)
40- [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
41
42## Teil von34## Teil von
4335
44- [Das Geld im Hellenismus - Gold und Silber](https://smb.museum-digital.de/series/100)36- [Das Geld im Hellenismus - Gold und Silber](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=100)
4537
46## Literatur38## Literatur
4739
48- C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) Nr. 874 (Dattelpalme größer)..
49- Friedländer - von Sallet Nr. 849 (dieses Stück). 40- Friedländer - von Sallet Nr. 849 (dieses Stück).
50- G. E. Rizzo, Monete Greche della Sicilia (1946) Taf. 66,4. Vgl. G. F. Hill, Coins of ancient Sicily (1903) Taf. 10,6 (mit Aufschrift M statt MMHNT).
51- G. K. Jenkins, Coins of Punic Sicily. Part 3, SNR 56, 1977, 49 Nr. 163 (Vs. 49/Rs. 132, dieses Stück).
52- K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 734 (dieses Stück). 41- K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 734 (dieses Stück).
53- Schultz (1997) Nr. 175 (dieses Stück). 42- Schultz (1997) Nr. 175 (dieses Stück).
43- G. K. Jenkins, Coins of Punic Sicily. Part 3, SNR 56, 1977, 49 Nr. 163 (Vs. 49/Rs. 132, dieses Stück).
44- G. E. Rizzo, Monete Greche della Sicilia (1946) Taf. 66,4. Vgl. G. F. Hill, Coins of ancient Sicily (1903) Taf. 10,6 (mit Aufschrift M statt MMHNT).
45- C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) Nr. 874 (Dattelpalme größer)..
5446
55## Links/Dokumente47## Links/Dokumente
5648
57- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2358293)49- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18206038)
58- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/object?id=18206038)50- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2358293)
5951
60## Schlagworte52## Schlagworte
6153
62- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)54- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)
63- [Hellenistische Epoche](https://smb.museum-digital.de/tag/101704)55- [Hellenismus](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2182)
64- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)56- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
65- [Personifikation](https://smb.museum-digital.de/tag/16969)57- [Personifikation](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16969)
66- [Pflanze](https://smb.museum-digital.de/tag/789)58- [Pflanzen](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=789)
67- [Silber](https://smb.museum-digital.de/tag/295)59- [Silber](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)
68- [Tetradrachme](https://smb.museum-digital.de/tag/24317)60- [Tetradrachme](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=24317)
69- [Tier](https://smb.museum-digital.de/tag/3895)61- [Tier](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3895)
7062
71___63___
7264
7365
74Stand der Information: 2023-12-01 15:06:4966Stand der Information: 2021-01-30 18:35:59
75[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)67[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7668
77___69___
7870
79- https://ikmk.smb.museum/image/18206038/vs_org.jpg71- https://ikmk.smb.museum/image/18206038/vs_exp.jpg
80- https://ikmk.smb.museum/image/18206038/rs_org.jpg72- https://ikmk.smb.museum/image/18206038/rs_exp.jpg
8173
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren