museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18205743] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Gallienus

AltNeu
1# Gallienus1# Gallienus
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)
5Sammlung: [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=30)5Sammlung: [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/collection/30)
6Inventarnummer: 182057436Inventarnummer: 18205743
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Oben gelocht zur Präsentation der Vorderseite. Multiplum im Werte von vier Aurei.9Oben gelocht zur Präsentation der Vorderseite. Multiplum im Werte von vier Aurei.
10Vorderseite: Kopf des Gallienus mit Lorbeerkranz nach r. Unter dem Hals Pegasus nach r.10Vorderseite: Kopf des Gallienus mit Lorbeerkranz nach r. Unter dem Hals Pegasus nach r.
11Rückseite: Hercules steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. Er hält in der erhobenen r. Hand einen Zweig und im l. Arm das Löwenfell samt Keule.11Rückseite: Hercules steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. Er hält in der erhobenen r. Hand einen Zweig und im l. Arm das Löwenfell samt Keule.
12Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.
1213
13Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: IMP GALLIEN-VS AVG COS V<br />15Vorderseite: IMP GALLIEN-VS AVG COS V
15Rückseite: VIRT - GALLIENI AVG16Rückseite: VIRT - GALLIENI AVG
1617
17Vergleichsobjekte18Vergleichsobjekte
2930
30- Hergestellt ...31- Hergestellt ...
31 + wann: 262-263 n. Chr.32 + wann: 262-263 n. Chr.
32 + wo: [Mailand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1367)33 + wo: [Mailand](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=1367)
34
35- Beauftragt ...
36 + wer: [Publius Licinius Egnatius Gallienus (218-268)](https://smb.museum-digital.de/people/8295)
37
38- Besessen ...
39 + wer: [Adolf von Rauch (1805-1877)](https://smb.museum-digital.de/people/121408)
40 + wann: Vor 1877
33 41
34- Wurde abgebildet (Akteur) ...42- Wurde abgebildet (Akteur) ...
35 + wer: [Publius Licinius Egnatius Gallienus (218-268)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8295)43 + wer: [Publius Licinius Egnatius Gallienus (218-268)](https://smb.museum-digital.de/people/8295)
36 44
45## Bezug zu Orten oder Plätzen
46
47- [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
48
37## Teil von49## Teil von
3850
39- [Die Krise des 3. Jahrhunderts n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=138)51- [Die Krise des 3. Jahrhunderts n. Chr.](https://smb.museum-digital.de/series/138)
4052
41## Literatur53## Literatur
4254
43- Friedländer - von Sallet Nr. 1105 B. 55- Friedländer - von Sallet Nr. 1105 B.
56- Gnecchi I 7 f. Nr. 16 Taf. 3,3 (dieses Stück).
44- H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 256 f. Nr. 149 Taf. 18 (dieses Stück). 57- H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 256 f. Nr. 149 Taf. 18 (dieses Stück).
45- Gnecchi I 7 f. Nr. 16 Taf. 3,3 (dieses Stück). 58- R. Göbl, Die Münzprägung der Kaiser Valerianus I./Gallienus/Saloninus (253/268). MIR 36 (2000) Nr. 1055 b Tab. 31 (Mailand, Emission 3, 263 n. Chr.)..
46- RIC V-1 Nr. 5 (dieses Stück erwähnt). 59- RIC V-1 Nr. 5 (dieses Stück erwähnt, Rom, 263 n. Chr.).
47- R. Göbl, Die Münzprägung der Kaiser Valerianus I./Gallienus/Saloninus (253/268). MIR 36 (2000) 113 Nr. 1055 b Tabelle 31 (Mailand, 263 n. Chr.)..
4860
49## Links/Dokumente61## Links/Dokumente
5062
63- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2358025)
51- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18205743)64- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18205743)
52- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.5.gall(2).5)65- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.5.gall(2).5)
53- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2358025)
5466
55## Schlagworte67## Schlagworte
5668
57- [4 Aurei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46189)69- [4 Aurei](https://smb.museum-digital.de/tag/46189)
58- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)70- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)
59- [Fabeltier](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9706)71- [Fabeltier](https://smb.museum-digital.de/tag/9706)
60- [Gegenstempel](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2407)72- [Gegenstempel, Erasionen u.a.](https://smb.museum-digital.de/tag/106049)
61- [Gold](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=365)73- [Gold](https://smb.museum-digital.de/tag/365)
62- [Halbgott](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=68648)74- [Halbgott](https://smb.museum-digital.de/tag/68648)
63- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16188)75- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/tag/16188)
64- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)76- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
65- [Portrait](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11509)77- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)
66- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=245)78- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/245)
6779
68___80___
6981
7082
71Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5983Stand der Information: 2022-05-18 18:52:34
72[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)84[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7385
74___86___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren