museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18206261]
https://ikmk.smb.museum/image/18206261/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Constantinus I.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Kopf des Constantinus I. mit Diadem nach r., den Blick leicht nach oben gerichtet.
Rear: Virtus in der Vorderansicht, Kopf nach l., in der r. Hand ein Globus, darauf ihr zugewandte Victoria. Im l. Arm ein Speer. Der r. Fuß auf den Nacken eines nach l. knienden Gefangenen gestellt. Neben ihrem r. Bein ein Gefangener kniend r. Im r. F. S.
Pierced: Intentional hole(s) pierced through a coin so that it can be worn on a neclace, sewn onto textiles, etc. In case of paper money such a perforation often indicates devaluation.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: GLORIA CONSTA-NTINI AVG // SMN

Vergleichsobjekte

RIC VII Nicomedia: 151

Material/Technik

Gold; struck

Maße

Durchmesser
24 mm
Gewicht
6.51 g

Literatur

  • Gnecchi I 17 Nr. 27 Taf. 7,6 (dieses Stück).
  • H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 326 f. Nr. 197 Taf. 22.
  • RIC VII Nr. 151 (datiert 328-329, Rs. als Kaiserdarstellung angesprochen, dieses Stück erwähnt).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.