museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18206458] Archiv 2022-12-01 00:58:35 Vergleich

Magnentius

AltNeu
1# Magnentius1# Magnentius
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)
5Sammlung: [Römische Spätantike](https://smb.museum-digital.de/collection/32)5Sammlung: [Römische Spätantike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=32)
6Inventarnummer: 182064586Inventarnummer: 18206458
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Laut Dressel (1973) ehemals versilbert. - Magnus Magnentius war Militärkommandeur und Befehlshaber der Legionen der Ioviani und Herculani. Am 18.1. 350 n. Chr. ließ er sich Autun zum Kaiser ausrufen und nahm den Kampf gegen Constans, den Kaiser im Westen des Reiches, auf, der bald darauf auf der Flucht zu Tode kam. Magnentius wurde nun in Westen, einschließlich Afrika, als Herrscher anerkannt. Im Sommer 350 n. Chr. ernannte er seinen Bruder (oder zumindest nahen Verwandten) Decentius zum Caesar und Mitregenten. Gegen Magnentius ging nun Constantius II., der Bruder des Constans I., vor, der Magnentius am 28.9.351 bei Mursa besiegen konnte. Italien ging im Aug./Sept. 352 n. Chr. für Magnentius verloren. Am 10.8.353 n. Chr. schließlich verübte Magnentius in Lyon Selbstmord.9Laut Dressel (1973) ehemals versilbert. - Magnus Magnentius war Militärkommandeur und Befehlshaber der Legionen der Ioviani und Herculani. Am 18.1. 350 n. Chr. ließ er sich Autun zum Kaiser ausrufen und nahm den Kampf gegen Constans, den Kaiser im Westen des Reiches, auf, der bald darauf auf der Flucht zu Tode kam. Magnentius wurde nun in Westen, einschließlich Afrika, als Herrscher anerkannt. Im Sommer 350 n. Chr. ernannte er seinen Bruder (oder zumindest nahen Verwandten) Decentius zum Caesar und Mitregenten. Gegen Magnentius ging nun Constantius II., der Bruder des Constans I., vor, der Magnentius am 28.9.351 bei Mursa besiegen konnte. Italien ging im Aug./Sept. 352 n. Chr. für Magnentius verloren. Am 10.8.353 n. Chr. schließlich verübte Magnentius in Lyon Selbstmord.
10Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Magnentius in der Brustansicht nach r.10Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Magnentius in der Brustansicht nach r.
11Rückseite: Der Kaiser steht in Rüstung in der Vorderansicht, Kopf l. Im l. Arm hält er einen Speer, auf der r. Hand eine ihn bekränzende Victoria. Hinter dem Kaiser steht Victoria nach l., im l. Arm einen Palmzweig, mit der r. Hand den Kaiser bekränzend.11Rückseite: Der Kaiser steht in Rüstung in der Vorderansicht, Kopf l. Im l. Arm hält er einen Speer, auf der r. Hand eine ihn bekränzende Victoria. Hinter dem Kaiser steht Victoria nach l., im l. Arm einen Palmzweig, mit der r. Hand den Kaiser bekränzend.
12Versilbert: Mit Silberüberzug. Nachträgliche Behandlung eines Einzelobjektes, Vorgang war nicht zwingend Teil des normalen Herstellungsprozesses.12Versilbert: Mit Silberüberzug. Nachträgliche Behandlung eines Einzelobjektes, Vorgang war nicht Teil des normalen Herstellungsprozesses.
1313
14Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
15Vorderseite: IMP CAE MAGN-ENTIVS AVG15Vorderseite: IMP CAE MAGN-ENTIVS AVG<br />
16Rückseite: VICTO-RIA AVGG16Rückseite: VICTO-RIA AVGG
1717
18Vergleichsobjekte18Vergleichsobjekte
3030
31- Hergestellt ...31- Hergestellt ...
32 + wann: 350 n. Chr.32 + wann: 350 n. Chr.
33 + wo: [Rom](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=198)33 + wo: [Rom](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=198)
34 34
35- Beauftragt ...35- Beauftragt ...
36 + wer: [Magnentius (303-353)](https://smb.museum-digital.de/people/26352)36 + wer: [Magnentius (303-353)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=26352)
37
38- Verkauft ...
39 + wer: [Jean-Henri Hoffmann (1823-1897)](https://smb.museum-digital.de/people/121377)
40 37
41- Wurde abgebildet (Akteur) ...38- Wurde abgebildet (Akteur) ...
42 + wer: [Magnentius (303-353)](https://smb.museum-digital.de/people/26352)39 + wer: [Magnentius (303-353)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=26352)
43 40
44## Bezug zu Orten oder Plätzen41## Bezug zu Personen oder Körperschaften
4542
46- [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)43- [Jean-Henri Hoffmann](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=121377)
4744
48## Literatur45## Literatur
4946
47- H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 392 f. Nr. 256 Taf. 28.
50- Gnecchi II 153 Nr. 4 Taf. 138,6 (dieses Stück). 48- Gnecchi II 153 Nr. 4 Taf. 138,6 (dieses Stück).
51- H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 392 f. Nr. 256 Taf. 28.
52- P. Bastien, Le monnayage de Magnence ²(1983) 205 Nr. 443 (dieses Stück erwähnt, datiert 27. Februar bis Anfang Mai n. Chr.). 49- P. Bastien, Le monnayage de Magnence ²(1983) 205 Nr. 443 (dieses Stück erwähnt, datiert 27. Februar bis Anfang Mai n. Chr.).
53- RIC VIII Nr. 412 (datiert zwischen 19. Januar und 3. Juni 350 n. Chr.).. 50- RIC VIII Nr. 412 (datiert zwischen 19. Januar und 3. Juni 350 n. Chr.)..
5451
55## Links/Dokumente52## Links/Dokumente
5653
57- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2358697)
58- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18206458)54- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18206458)
59- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.8.rom.412)55- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.8.rom.412)
56- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2358697)
6057
61## Schlagworte58## Schlagworte
6259
63- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)60- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)
64- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/tag/110)61- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)
65- [Gott](https://smb.museum-digital.de/tag/18487)62- [Gott](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18487)
66- [Herrschaft](https://smb.museum-digital.de/tag/33124)63- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16188)
67- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/tag/16188)64- [Herrscherrepräsentation](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2263)
68- [Medaille](https://smb.museum-digital.de/tag/1184)65- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)
69- [Medaillon (ANT)](https://smb.museum-digital.de/tag/46153)66- [Medaille](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1184)
70- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)67- [Medaillon (ANT)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46153)
71- [Spätantike](https://smb.museum-digital.de/tag/2225)68- [Portrait](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11509)
69- [Spätantike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2225)
7270
73___71___
7472
7573
76Stand der Information: 2022-12-01 00:58:3574Stand der Information: 2021-07-23 16:38:12
77[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)75[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7876
79___77___
8078
81- https://ikmk.smb.museum/image/18206458/vs_org.jpg79- https://ikmk.smb.museum/image/18206458/vs_exp.jpg
82- https://ikmk.smb.museum/image/18206458/rs_org.jpg80- https://ikmk.smb.museum/image/18206458/rs_exp.jpg
8381
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren