museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18206458]
https://ikmk.smb.museum/image/18206458/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Magnentius

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Drapierte Panzerbüste des Magnentius in der Brustansicht nach r.
Rear: Der Kaiser steht in Rüstung in der Vorderansicht, Kopf l. Im l. Arm hält er einen Speer, auf der r. Hand eine ihn bekränzende Victoria. Hinter dem Kaiser steht Victoria nach l., im l. Arm einen Palmzweig, mit der r. Hand den Kaiser bekränzend.
Silvered: With an overlay (wholly or in parts) of a thin layer of silver. Process not necessarily part of the regular production.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: IMP CAE MAGN-ENTIVS AVG
Rückseite: VICTO-RIA AVGG

Vergleichsobjekte

RIC VIII Rome: 412

Material/Technik

Bronze; struck

Maße

Durchmesser
31 mm
Gewicht
16.68 g

Literatur

  • Gnecchi II 153 Nr. 4 Taf. 138,6 (dieses Stück).
  • H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 392 f. Nr. 256 Taf. 28.
  • P. Bastien, Le monnayage de Magnence ²(1983) 205 Nr. 443 (dieses Stück erwähnt, datiert 27. Februar bis Anfang Mai n. Chr.).
  • RIC VIII Nr. 412 (datiert zwischen 19. Januar und 3. Juni 350 n. Chr.).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.