museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Neuzeit 18. Jh. [18206361] Archiv 2021-11-22 02:43:34 Vergleich

Hessen-Kassel (Hanau-Münzenberg): Grafschaft

AltNeu
1# Hessen-Kassel (Hanau-Münzenberg): Grafschaft1# Hessen-Kassel (Hanau-Münzenberg): Grafschaft
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=37)4Sammlung: [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/collection/37)
5Sammlung: [18. Jh.](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=40)5Sammlung: [18. Jh.](https://smb.museum-digital.de/collection/40)
6Inventarnummer: 182063616Inventarnummer: 18206361
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Der Dukat ist ein Präsent der Neustadt Hanau anlässlich der Vermählung Wilhelms von Hessen-Kassel mit der dänischen Prinzessin Wilhelmine Caroline. - Der Stempel zu dieser Goldmünze wurde von einer Frau geschnitten. Charlotte Rebecca, geb. Schild aus Frankfurt-Sachsenhausen, war 1743 als Tochter des Stempelschneiders Christian Leberecht Schild geboren worden, sie heiratete 1756 den Siegelstecher Jerome Damiset. 1761 bis 1765 war sie Stempelschneiderin in Hanau, später ging sie nach Paris. Sie signierte nicht mit Damiset, sondern mit Damisel. Möglicherweise ist dieser Goldabschlag der Hochzeitsmedaille im Wert eines Dukaten eine Prägung auf Privatrechnung der Medailleurin.9Der Dukat ist ein Präsent der Neustadt Hanau anlässlich der Vermählung Wilhelms von Hessen-Kassel mit der dänischen Prinzessin Wilhelmine Caroline. - Die Stempel zu dieser Goldmünze wurden von einer Frau geschnitten. Charlotte Rebecca Damisel, geb. Schildt aus Frankfurt-Sachsenhausen, war 1734 als Tochter des Stempelschneiders Christian Leberecht Schildt geboren worden, sie heiratete 1756 den Siegelstecher Jerome Damisel. 1761 bis 1765 war sie Stempelschneiderin in Hanau, später ging sie nach Paris.
10Vorderseite: Umschrift umgibt das Brustbild der Braut Wilhelmine Caroline, darunter zwei gekreuzte Füllhörner, darunter die Stempelschneidersignatur D.10Vorderseite: Umschrift umgibt das Brustbild der Braut Wilhelmine Caroline, darunter zwei gekreuzte Füllhörner, darunter die Stempelschneidersignatur D.
11Rückseite: Aufschrift in neun Zeilen, darüber zwei gekreuzte Palmblätter.11Rückseite: Aufschrift in neun Zeilen, darüber zwei gekreuzte Palmblätter.
1212
13Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: FELICIT - TEMPORUM<br />14Vorderseite: FELICIT - TEMPORUM
15Rückseite: F CONIVGIO / S W H L C / HAN CUM / S W C DAN P / STAB DEV / RPR SEN / NEO HAN / 1764 / I I E (Felici coniugo serenissimi Wilhelmi Hassiae Landgravii Comitis Hannoviae cum Serenissima Wilhelmina Carolina Daniae Principe stabili devtione repraesentat senatus neohanoviensis)15Rückseite: F CONIVGIO / S W H L C / HAN CUM / S W C DAN P / STAB DEV / RPR SEN / NEO HAN / 1764 / I I E (Felici coniugo serenissimi Wilhelmi Hassiae Landgravii Comitis Hannoviae cum Serenissima Wilhelmina Carolina Daniae Principe stabili devtione repraesentat senatus neohanoviensis)
1616
17Material/Technik17Material/Technik
2626
27- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
28 + wann: 176428 + wann: 1764
29 + wo: [Hessen](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=686)29 + wo: [Hessen](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=686)
30 30
31- Vorlagenerstellung ...31- Vorlagenerstellung ...
32 + wer: [Charlotte Rebecca Damiset (1743-)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=61619)32 + wer: [Charlotte Rebecca Damisel (Schildt)](https://smb.museum-digital.de/people/202983)
33 + Stempel geschnitten33 + Stempel geschnitten
34 34
35- Beauftragt ...35- Beauftragt ...
36 + wer: [Wilhelm I. von Hessen-Kassel (1743-1821)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=27875)36 + wer: [Wilhelm I. von Hessen-Kassel (1743-1821)](https://smb.museum-digital.de/people/27875)
37 37
38- Wurde abgebildet (Akteur) ...38- Wurde abgebildet (Akteur) ...
39 + wer: [Wilhelmine Karoline von Dänemark (1747-1820)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=27874)39 + wer: [Wilhelmine Karoline von Dänemark (1747-1820)](https://smb.museum-digital.de/people/27874)
40 40
41## Bezug zu Orten oder Plätzen41## Bezug zu Orten oder Plätzen
4242
43- [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=209)43- [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
44
45## Bezug zu Zeiten
46
47- 18. Jahrhundert
4448
45## Teil von49## Teil von
4650
47- [Deutschland. Goldmünzen 17. und 18. Jh.](https://smb.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=144)51- [Deutschland. Goldmünzen 17. und 18. Jh.](https://smb.museum-digital.de/series/144)
4852
49## Literatur53## Literatur
5054
55- A. L. und I. S. Friedberg, Gold coins of the world from ancient times to the present. 7. Auflage (2003) Nr. 1152 c.
56- A. Schütz, Die hessischen Münzen des Hauses Brabant IV. 1670-1866. Anhang: Königreich Westfalen 1807-1813 (1998) Nr. 2055..
51- G. Schön, Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert. Deutschland, Österreich, Schweiz ³(2002) Nr. 14. 57- G. Schön, Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert. Deutschland, Österreich, Schweiz ³(2002) Nr. 14.
52- A. L. und I. S. Friedberg, Gold coins of the world from ancient times to the present. 7. Auflage (2003) Nr. 1152 c.
53- J. C. C. Hoffmeister, Hessische Münzen: Historisch-kritische Beschreibung aller bis jetzt bekannt gewordenen hessischen Münzen, Medaillen und Marken in genealogisch-chronologischer Folge II (1857-1880) Nr. 2587. 58- J. C. C. Hoffmeister, Hessische Münzen: Historisch-kritische Beschreibung aller bis jetzt bekannt gewordenen hessischen Münzen, Medaillen und Marken in genealogisch-chronologischer Folge II (1857-1880) Nr. 2587.
54- A. Schütz, Die hessischen Münzen des Hauses Brabant IV. 1670-1866. Anhang: Königreich Westfalen 1807-1813 (1998) Nr. 2055..
5559
56## Links/Dokumente60## Links/Dokumente
5761
62- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2358600)
58- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18206361)63- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18206361)
59- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2358600)
6064
61## Schlagworte65## Schlagworte
6266
63- [Dukat](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=46184)67- [Dukat](https://smb.museum-digital.de/tag/46184)
64- [Gebrauchsgegenstand](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=692)68- [Frau](https://smb.museum-digital.de/tag/68)
65- [Gold](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=365)69- [Gebrauchsgegenstand](https://smb.museum-digital.de/tag/692)
66- [Medailleur](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=79129)70- [Gold](https://smb.museum-digital.de/tag/365)
67- [Münze](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=247)71- [Medailleur](https://smb.museum-digital.de/tag/79129)
68- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=32522)72- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
69- [Portrait](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=11509)73- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/32522)
70- [Stempelschneider / Entwerfer](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=106046)74- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)
71- [Weib](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=18884)75- [Stempelschneider](https://smb.museum-digital.de/tag/46224)
72- [Weltliche Fürsten](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=46168)76- [Weltliche Fürsten](https://smb.museum-digital.de/tag/46168)
7377
74___78___
7579
7680
77Stand der Information: 2021-11-22 02:43:3481Stand der Information: 2023-06-13 06:55:19
78[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)82[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
7983
80___84___
8185
82- https://ikmk.smb.museum/image/18206361/vs_exp.jpg86- https://ikmk.smb.museum/image/18206361/vs_org.jpg
83- https://ikmk.smb.museum/image/18206361/rs_exp.jpg87- https://ikmk.smb.museum/image/18206361/rs_org.jpg
8488
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren