museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18206266]
https://ikmk.smb.museum/image/18206266/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Constantinus I.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die bei Gnecchi und im RIC VII überlieferten Gewichte der bekannten Multipla schwanken so stark, dass hier keine sichere Nominalbestimmung virgenommen werden kann. Die Emission zeichnet sich zudem durch eine schlechte Silberlegierung aus. Dressel (1973) denkt zudem, Spuren einer Versilberung oder Vergoldung erkennen zu können.
Vorderseite: Kopf des Constantinus I. nach r.
Rückseite: Einander gegenüber stehende Köpfe des Crispus (l.) nach r. und des Constantinus (r.) nach l.

Inscription

Vorderseite: CONSTANTINVS MAX AVG (Constantinus Maximus Augustus)
Rückseite: CRISPVS ET CONSTANTINVS CC // SIRM (Crispus und Constantinus Caesares)

Similar objects

RIC VII Sirmium: 014

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
21 mm
Weight
5.31 g

Literature

  • Gnecchi I 59 Nr. 1.
  • H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 333 f. Nr. 204 Taf. 23 (dieses Stück).
  • RIC VII Nr. 14 (datiert 320-324 n. Chr. bzw. S. 466 'wohl 320').
  • Verzeichniss der Münz- und Medaillen-Sammlung des k. u. k. Hofrathes ... Leopold Welzl von Wellenheim I (1844) 240 Nr. 14877 (dieses Stück).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.