museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18206263] Archiv 2021-11-22 02:40:32 Vergleich

Constantinus I.

AltNeu
1# Constantinus I.1# Constantinus I.
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)
5Sammlung: [Römische Spätantike](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=32)5Sammlung: [Römische Spätantike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=32)
6Inventarnummer: 182062636Inventarnummer: 18206263
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Gelocht. - Wie das vergleichbare Exemplar RIC VII Nr. 80 in Paris mittels der Aufschrift L = 50 sowie die erhaltenen Gewichte zeigen, handelt es sich hier um Silberstücke im Nominalgewicht von 1/50 Pfund, also rund 6,54 g.9Gelocht. - Wie das vergleichbare Exemplar RIC VII Nr. 80 in Paris mittels der Aufschrift L = 50 sowie die erhaltenen Gewichte zeigen, handelt es sich hier um Silberstücke im Nominalgewicht von 1/50 Pfund, also rund 6,54 g.
10Vorderseite: Panzerbüste des Constantinus I. mit Strahlenkrone und geschultertem Speer in der r. Hand in der Brustansicht nach l. Panzer mit einer Aegis verziert.10Vorderseite: Panzerbüste des Constantinus I. mit Strahlenkrone und geschultertem Speer in der r. Hand in der Brustansicht nach l. Panzer mit einer Aegis verziert.
11Rückseite: Steinmal (cippus) mit der Aufschrift [XX / XXX / AVG (vota vicennalibus multis tricennalibus Augusti)] auf der Basis.11Rückseite: Steinmal (cippus) mit der Aufschrift [XX / XXX / AVG (vota vicennalibus multis tricennalibus Augusti)] auf der Basis.
12Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.
1312
14Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
15Vorderseite: IMP CONSTANTINVS P F AVG (Imperator Constantinus Pius Felix Augustus)<br />14Vorderseite: IMP CONSTANTINVS P F AVG (Imperator Constantinus Pius Felix Augustus)<br />
3029
31- Hergestellt ...30- Hergestellt ...
32 + wann: 320-321 n. Chr.31 + wann: 320-321 n. Chr.
33 + wo: [Aquileia](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=11221)32 + wo: [Aquileia](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=11221)
33
34- Gesammelt ...
35 + wer: [Peter Philipp Adler](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=121901)
34 36
35- Beauftragt ...37- Beauftragt ...
36 + wer: [Flavius Valerius Constantinus (275-337)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=26169)38 + wer: [Flavius Valerius Constantinus (275-337)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=26169)
37
38- Besessen ...
39 + wer: [Peter Philipp Adler](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=121901)
40 39
41- Wurde abgebildet (Akteur) ...40- Wurde abgebildet (Akteur) ...
42 + wer: [Flavius Valerius Constantinus (275-337)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=26169)41 + wer: [Flavius Valerius Constantinus (275-337)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=26169)
43 42
44## Bezug zu Orten oder Plätzen
45
46- [Italien](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=197)
47
48## Literatur43## Literatur
4944
50- H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 330 f. Nr. 201 (dieses Stück). 45- H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 330 f. Nr. 201 (dieses Stück).
5954
60## Schlagworte55## Schlagworte
6156
62- [Antike](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=18238)57- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)
63- [Architektur](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=800)58- [Architektur](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=800)
64- [Ereignisse](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=47803)59- [Ereignisse](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=47803)
65- [Gegenstempel, Erasionen u.a.](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=106049)60- [Gegenstempel](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2407)
66- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=16188)61- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16188)
67- [Münze](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=247)62- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
68- [Portrait](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=11509)63- [Portrait](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11509)
69- [Silber](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=295)64- [Silber](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)
70- [Spätantike](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=2225)65- [Spätantike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2225)
7166
72___67___
7368
7469
75Stand der Information: 2021-11-22 02:40:3270Stand der Information: 2021-07-23 16:38:12
76[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)71[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7772
78___73___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren