museum-digitalsmb
CTRL + Y
fr
Münzkabinett Neuzeit 16. Jh. [18206576]
https://ikmk.smb.museum/image/18206576/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Origine/Droits: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Brandenburg: Joachim I.

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Von dieser ersten Goldguldenproduktion in Kurbrandenburg und ältesten Berliner Goldmünze sind gegenwärtig neun Exemplare bekannt, obwohl nach den bei Bahrfeldt (1895) aufgeführten Varianten wesentlich mehr Stücke existieren müßten.
Vorderseite: Stehender Apostel Paulus mit Schwert und Buch, zu seinen Füßen ein Brackenkopf.
Rückseite: Blumenkreuz, in der Mitte Zepterschild, in den Winkeln die Schilde von Brandenburg, Pommern, Burggrafschaft Nürnberg und Zollern.

Inscription/marquage

Vorderseite: IO EL Z ALB - MAR BRAN
Rückseite: MONE NO AVR BERLINENSIS

Objets de comparaison

Bahrfeldt II: 285c

Matériau/Technique

Gold; geprägt

Dimensions

Diamètre
23 mm
Poids
3.23 g

Documentation

  • B. Kluge, Die kurbrandenburgische Goldmünzenprägung im 16. Jahrhundert, Numismatische Zeitschrift 1995, 102 Nr. 1.3 (dieses Stück).
  • E. Bahrfeldt, Das Münzwesen der Mark Brandenburg unter den Hohenzollern bis zum Grossen Kurfürsten von 1415 bis 1640 (1895) Nr. 285 c.
  • W. Steguweit - B. Kluge, Suum cuique. Medaillenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen (2008) Nr. 52 (dieses Stück).
Carte
Fabriqué Fabriqué
1508
Berlin
[Référence temporelle] [Référence temporelle]
1501
1500 1602
Münzkabinett

Objet de: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Le matériau peut être utilisé librement (même modifié) en cas d’attribution. En cas de transmission, le statut des droits doit être conservé.