museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18206465] Archiv 2021-12-25 11:51:00 Vergleich

Valens

AltNeu
12Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.12Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.
1313
14Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
15Vorderseite: D N VALEN-S P F AVG<br />15Vorderseite: D N VALEN-S P F AVG
16Rückseite: MON[E]TA A-VGG // R16Rückseite: MON[E]TA A-VGG // R
1717
18Vergleichsobjekte18Vergleichsobjekte
36 + wer: [Flavius Valens (328-378)](https://smb.museum-digital.de/people/154989)36 + wer: [Flavius Valens (328-378)](https://smb.museum-digital.de/people/154989)
37 37
38- Besessen ...38- Besessen ...
39 + wer: [Ernst Moritz Herzfelder](https://smb.museum-digital.de/people/122254)39 + wer: [Ernst Moritz Herzfelder (1865-1923)](https://smb.museum-digital.de/people/122254)
40 + wann: Vor 191040 + wann: Vor 1910
41 41
42- Verkauft ...42- Verkauft ...
43 + wer: [Firma Dr. Jacob Hirsch (München)](https://smb.museum-digital.de/people/121376)43 + wer: [Firma Dr. Jacob Hirsch (München) (-)](https://smb.museum-digital.de/people/121376)
44 44
45- Wurde abgebildet (Akteur) ...45- Wurde abgebildet (Akteur) ...
46 + wer: [Flavius Valens (328-378)](https://smb.museum-digital.de/people/154989)46 + wer: [Flavius Valens (328-378)](https://smb.museum-digital.de/people/154989)
5151
52## Literatur52## Literatur
5353
54- Gnecchi II 157 f. Nr. 1 (dieses Stück erwähnt, irrig Gewicht 8,5 g).
54- H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 405 Nr. 270. 55- H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 405 Nr. 270.
55- Gnecchi II 157 f. Nr. 1 (dieses Stück erwähnt, irrig Gewicht 8,5 g).
56- RIC IX Nr. 12 b (2. Exemplar ist dieses Stück, datiert 364-367 n. Chr.).. 56- RIC IX Nr. 12 b (2. Exemplar ist dieses Stück, datiert 364-367 n. Chr.)..
5757
58## Links/Dokumente58## Links/Dokumente
5959
60- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2358704)
60- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18206465)61- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18206465)
61- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.9.rom.12B.2)62- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.9.rom.12B.2)
62- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2358704)
6363
64## Schlagworte64## Schlagworte
6565
76___76___
7777
7878
79Stand der Information: 2021-12-25 11:51:0079Stand der Information: 2022-05-18 19:00:45
80[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)80[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8181
82___82___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren