museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18206563]
https://ikmk.smb.museum/image/18206563/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Katane

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Viergespann (quadriga) mit Wagenlenker nach l., darüber fliegt Nike mit Kranz nach r., in der r. Hand eine Tafel mit Signatur EYAIN. R. steht eine Wendesäule, unter der Bodenlinie eine Krabbe. Unter den Pferdebeinen ein aufgewirbelter Stein.
Rear: Kopf des jugendlichen Apollon mit Lorbeerkranz nach l. Das Haar ist im Nacken hochgesteckt, davor Band mit vier Schellen und einem Glöckchen, im Nacken eine Garnele.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: KATANAIΩΝ

Material/Technik

Silver; struck

Maße

Durchmesser
26 mm
Gewicht
17.12 g

Literatur

  • A. Berthold - B. Weisser, Athen und Syrakus. Wirtschaftliches Denken und geniale Künstler, in: J. Völlnagel - M. Wullen (Hrsg.), Unsterblich! Der Kult des Künstlers (2008) 32 Abb. 18 (dieses Stück, um 410 v. Chr.).
  • G. E. Rizzo, Monete Greche della Sicilia (1946) Taf. 14,6. - Vgl. zur Problematik des hochgeschleuderten 'Steins': W. Fischer-Bossert, Nachahmungen und Umbildungen in der sizilischen Münzprägung, SNR 77, 1998, 31 Anm. 22.
  • H. A. Cahn u.a., Griechische Münzen aus Großgriechenland und Sizilien. Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig (1988) Nr. 334.
  • J. Liegle, Euainetos. Eine Werkfolge nach Originalen des Staatlichen Münzkabinetts zu Berlin (1941) Taf. 11-12 (dieses Stück).
  • K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Taf. 25 Nr. 544 (dieses Stück).
  • P. R. Franke - M. Hirmer, Die Griechische Münze (1964) Nr. 42 Taf. 14 (dieses Stück).
  • Schultz (1997) Nr. 166 (dieses Stück).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.