museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Republik [18206972]
https://ikmk.smb.museum/image/18206972/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Röm. Republik: C. Iulius Caesar (Octavianus)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Münze wurde in einer mobilen Münzstätte geprägt, die Octavianus unterstand. Die Münze zeigt den geplanten Tempel für den divinisierten Gaius Iulius Caesar, der in Toga und mit Lituus als religiöser Führer (Augur und Pontifex) wiedergegeben ist. Der Stern im Giebel ist der 'sidus Iulium', dessen Erscheinung während der Totenfeier für den ermordeten Adoptivvater von Octavianus als Beweis für die Divinisierung Caesars genommen wurde.
Vorderseite: Kopf des C. Iulius Caesar (Octavianus) mit Bart nach r.
Rückseite: Viersäuliger Tempel des vergöttlichten Gaius Iulius Caesar, darin verschleierte Gestalt mit Krummstab (lituus). Auf dem Architrav DIVO IVL, im Giebel ein Stern. Neben dem Tempel l. ein entzündeter Altar.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: IMP CAESAR DIVI F III VIR ITER R P C
Rückseite: [COS ITER] ET TER DESIG

Vergleichsobjekte

RRC: 540,2

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
20 mm
Gewicht
3.88 g

Literatur

  • B. Weisser, Die Münzprägung unter Kaiser Augustus - Einblicke in eine Umbruchszeit zwischen später Republik und früher Kaiserzeit, in: G. Köster - M. Puhle (Hrsg.), Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter (2012) 87 Nr. 6 (diese Münze).
  • B. Weisser, in: LWL-Römermuseum in Haltern am See (Hrsg.), Imperium. 2000 Jahre Varusschlacht (2009) 293 Nr. 4.6.1 (diese Münze).
  • RRC Nr. 540,2 (Feldmünzstätte, 36 v. Chr.).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.