museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Alter Orient [18206899] Archiv 2022-11-30 00:34:31 Vergleich

Kuschan: Kanishka I.

AltNeu
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)
5Sammlung: [Alter Orient](https://smb.museum-digital.de/collection/65)5Sammlung: [Griechen, Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/collection/31)
6Inventarnummer: 182068996Inventarnummer: 18206899
77
8Beschreibung8Beschreibung
11Rückseite: Buddha (Maitreya Buddha) sitzt frontal im Lotossitz auf einem niedrigem Schemel, die r. Hand hat er in der Geste des abhayamudrā (Geste der Furchtlosigkeit) erhoben und in der l. Hand hält er eine Wasserflasche.11Rückseite: Buddha (Maitreya Buddha) sitzt frontal im Lotossitz auf einem niedrigem Schemel, die r. Hand hat er in der Geste des abhayamudrā (Geste der Furchtlosigkeit) erhoben und in der l. Hand hält er eine Wasserflasche.
1212
13Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: [ÞAO KA]-NhÞKI (baktrisch)14Vorderseite: [ÞAO KA]-NhÞKI (baktrisch)<br />
15Rückseite: [MHT]PAΓO B-OYΔO (baktrisch)15Rückseite: [MHT]PAΓO B-OYΔO (baktrisch)
1616
17Material/Technik17Material/Technik
28 + wann: 127-151 n. Chr. [circa]28 + wann: 127-151 n. Chr. [circa]
29 + wo: [Gandhara](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=11412)29 + wo: [Gandhara](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=11412)
30 30
31- Hergestellt ...
32 + wann: 127-151 n. Chr. [circa]
33 + wo: [Gandhara](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=11412)
34
35- Beauftragt ...31- Beauftragt ...
36 + wer: [Kanischka (78-144)](https://smb.museum-digital.de/people/58570)32 + wer: [Kanischka (78-144)](https://smb.museum-digital.de/people/58570)
37 33
42- Wurde abgebildet (Akteur) ...38- Wurde abgebildet (Akteur) ...
43 + wer: [Kanischka (78-144)](https://smb.museum-digital.de/people/58570)39 + wer: [Kanischka (78-144)](https://smb.museum-digital.de/people/58570)
44 40
45## Bezug zu Orten oder Plätzen
46
47- [Asien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=260)
48
49## Literatur41## Literatur
5042
51- A. von Sallet, Die Nachfolger Alexanders des Großen in Baktrien und Indien, ZfN 6, 1879, 389 Taf. 9,1 (dieses Stück). 43- A. von Sallet, Die Nachfolger Alexanders des Großen in Baktrien und Indien, ZfN 6, 1879, 389 Taf. 9,1 (dieses Stück).
44- R. Göbl, System und Chronologie der Münzprägung des Kusanreiches (1984) 79 Nr. 790,1 (dieses Stück, 232-260 n. Chr.).
45- M. Alram, Die Münzprägung in Baktrien und Sogdien von den graeco-baktrischen Königen bis zu den Kuschan, in: S. Hansen u.a. (Hrsg.), Alexander der Große und die Öffnung der Welt. Katalog Mannheim (2009) 378 Nr. 299 mit Abb. (dieses Stück, 127/28-150/51 n. Chr.). - Zur Datierung: J. Cribb, The early Kushan Kings: New evidence for chronology, in: M. Alram - D. E. Klimburg-Salter (Hrsg.), Coins, art and chronology: essays on the pre-Islamic history of the Indo-Iranian borderlands (1999) 177-206.
52- H. Falk, The yuga of Sphudjiddhvaja and the era of the Kusanas, Silk Road Art and Archaeology 7, 2001, 121-136 (127-150 n. Chr.).. 46- H. Falk, The yuga of Sphudjiddhvaja and the era of the Kusanas, Silk Road Art and Archaeology 7, 2001, 121-136 (127-150 n. Chr.)..
53- M. Alram, Die Münzprägung in Baktrien und Sogdien von den graeco-baktrischen Königen bis zu den Kuschan, in: S. Hansen u.a. (Hrsg.), Alexander der Große und die Öffnung der Welt. Katalog Mannheim (2009) 378 Nr. 299 mit Abb. (dieses Stück, 127/28-150/51 n. Chr.). - Zur Datierung: J. Cribb, The early Kushan Kings: New evidence for chronology, in: M. Alram - D. E. Klimburg-Salter (Hrsg.), Coins, art and chronology: essays on the pre-Islamic history of the Indo-Iranian borderlands (1999) 177-206.
54- R. Göbl, System und Chronologie der Münzprägung des Kusanreiches (1984) 79 Nr. 790,1 (dieses Stück, 232-260 n. Chr.).
5547
56## Links/Dokumente48## Links/Dokumente
5749
58- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2359101)
59- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18206899)50- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18206899)
51- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2359101)
6052
61## Schlagworte53## Schlagworte
6254
63- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)55- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)
56- [Asien (ohne Kleinasien und Vorderer Orient)](https://smb.museum-digital.de/tag/74458)
64- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/tag/110)57- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/tag/110)
65- [Gott](https://smb.museum-digital.de/tag/18487)58- [Gott](https://smb.museum-digital.de/tag/18487)
66- [Herrschaft](https://smb.museum-digital.de/tag/33124)
67- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/tag/16188)59- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/tag/16188)
60- [Herrscherrepräsentation](https://smb.museum-digital.de/tag/2263)
61- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/tag/309)
68- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)62- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
69- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)63- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)
70- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/245)64- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/245)
73___67___
7468
7569
76Stand der Information: 2022-11-30 00:34:3170Stand der Information: 2021-12-25 11:51:00
77[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)71[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7872
79___73___
8074
81- https://ikmk.smb.museum/image/18206899/vs_org.jpg75- https://ikmk.smb.museum/image/18206899/vs_exp.jpg
82- https://ikmk.smb.museum/image/18206899/rs_org.jpg76- https://ikmk.smb.museum/image/18206899/rs_exp.jpg
8377
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren