museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Neuzeit 19. Jh. [18207342] Archiv 2021-07-23 16:38:11 Vergleich

Becker, Carl Wilhelm: Athen (Unterstempel)

AltNeu
1# Münztechnik: Beckerscher Prägestempel Dekadrachme Athen1# Becker, Carl Wilhelm: Athen (Unterstempel)
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=37)4Sammlung: [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/collection/37)
5Sammlung: [19. Jh.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=41)5Sammlung: [19. Jh.](https://smb.museum-digital.de/collection/41)
6Inventarnummer: 182073426Inventarnummer: 18207342
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Dm der Stempelfläche 35,4 mm, Dm des Stempels 50,5 mm, h 34,8 mm. - Carl Wilhelm Becker, vom Fürsten Carl zu Isenburg (reg. 1803-1820) zum Hofrat ernannt, ist 1771 in Speyer geboren worden. Als Kaufmann im Tuchhandel machte er Bankrott. Eine ihm verkaufte Fälschung einer Goldmünze des Commodus soll die Initialzündung für sein geheimes Handwerk gewesen sein. Er ließ sich an der Münzstätte in München zum Graveur und Stempelschneider ausbilden und war nun in der Lage, selbst Münzen zu fälschen. 1806 arbeitete er noch in Mannheim als Goldschmied. 1814 lernte er dann den Fürsten zu Isenburg kennen, der ihn zum Bibliothekar auf seinem Schloss in Offenbach ernannte. Als Kunsthändler und honoriger Bürger konnte er seine Fälschungen über Mittelsmänner absetzten. Zu Beckers Kunden gehörte auch der Geheimrat Goethe, der seine Sammlung durch Ankäufe bei Becker vervollständigte. Langsam erhärteten sich aber die Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit Beckers. Der Italiener Domenico Sestini gab eine Broschüre heraus, die seine Fälschungen offenbar machte. 1824 bekannte sich der Hofrat dann notgedrungen zu seinen Fabrikaten. Am 11. April 1830 starb Becker. Seine Witwe heiratete in zweiter Ehe Martin Seidenstricker, in dessen Besitz die Stempel kamen, deren Verkaufspreis Becker selbst auf 2264 Dukaten festgesetzt hatte. Seidenstricker verkaufte zuerst weitere Abschläge und dann die Stempel. Bis 1911 befanden sie sich im Museum in Saalburg und kamen dann an das Münzkabinett im Kaiser-Friedrich-Museum (heute Bode-Museum) in Berlin. Weit über 600 Stempel hat Becker gefertigt. Es ist heute kaum zu erklären, wie er diese Arbeit hat allein bewältigen können. Man muss doch annehmen, dass er Mitwisser und -täter gehabt hat. Für die Ausprägung seiner Münzen soll er übrigens oft echte Stücke genutzt haben, die er einschmolz oder mit seinen gefertigten Stempeln umprägte. Erzählt wird, dass er die Münzen, um ihnen ein „echtes“ Aussehen zu verleihen, in einem Kasten mit Eisenfeilspänen an seiner Kutsche befestigte und auf der Chaussee zwischen Offenbach und Frankfurt spazieren fuhr. Becker selbst gab, als sein Fälschertum bekannt wurde, ein Verzeichnis mit 296 Münzen heraus, die er „zu seinem Vergnügen“ angefertigt haben wollte. Er verkaufte sie in Silber im Satz für 300 Dukaten. 1827 war ein Satz aller von Becker geprägten Münzen 72.000 Francs wert. Seinem Förderer, dem Grafen Isenburg, schnitt er 1818 Stempel zu einer Medaille als „Denkmahl der innigsten Verehrung von Carl Becker“.9Dm der Stempelfläche 35,4 mm, Dm des Stempels 50,5 mm, h 34,8 mm. - Carl Wilhelm Becker, vom Fürsten Carl zu Isenburg (reg. 1803-1820) zum Hofrat ernannt, ist 1771 in Speyer geboren worden. Als Kaufmann im Tuchhandel machte er Bankrott. Eine ihm verkaufte Fälschung einer Goldmünze des Commodus soll die Initialzündung für sein geheimes Handwerk gewesen sein. Er ließ sich an der Münzstätte in München zum Graveur und Stempelschneider ausbilden und war nun in der Lage, selbst Münzen zu fälschen. 1806 arbeitete er noch in Mannheim als Goldschmied. 1814 lernte er dann den Fürsten zu Isenburg kennen, der ihn zum Bibliothekar auf seinem Schloss in Offenbach ernannte. Als Kunsthändler und honoriger Bürger konnte er seine Fälschungen über Mittelsmänner absetzten. Zu Beckers Kunden gehörte auch der Geheimrat Goethe, der seine Sammlung durch Ankäufe bei Becker vervollständigte. Langsam erhärteten sich aber die Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit Beckers. Der Italiener Domenico Sestini gab eine Broschüre heraus, die seine Fälschungen offenbar machte. 1824 bekannte sich der Hofrat dann notgedrungen zu seinen Fabrikaten. Am 11. April 1830 starb Becker. Seine Witwe heiratete in zweiter Ehe Martin Seidenstricker, in dessen Besitz die Stempel kamen, deren Verkaufspreis Becker selbst auf 2264 Dukaten festgesetzt hatte. Seidenstricker verkaufte zuerst weitere Abschläge und dann die Stempel. Bis 1911 befanden sie sich im Museum in Saalburg und kamen dann an das Münzkabinett im Kaiser-Friedrich-Museum (heute Bode-Museum) in Berlin. Weit über 600 Stempel hat Becker gefertigt. Es ist heute kaum zu erklären, wie er diese Arbeit hat allein bewältigen können. Man muss doch annehmen, dass er Mitwisser und -täter gehabt hat. Für die Ausprägung seiner Münzen soll er übrigens oft echte Stücke genutzt haben, die er einschmolz oder mit seinen gefertigten Stempeln umprägte. Erzählt wird, dass er die Münzen, um ihnen ein „echtes“ Aussehen zu verleihen, in einem Kasten mit Eisenfeilspänen an seiner Kutsche befestigte und auf der Chaussee zwischen Offenbach und Frankfurt spazieren fuhr. Becker selbst gab, als sein Fälschertum bekannt wurde, ein Verzeichnis mit 296 Münzen heraus, die er „zu seinem Vergnügen“ angefertigt haben wollte. Er verkaufte sie in Silber im Satz für 300 Dukaten. 1827 war ein Satz aller von Becker geprägten Münzen 72.000 Francs wert. Seinem Förderer, dem Grafen Isenburg, schnitt er 1818 Stempel zu einer Medaille als „Denkmahl der innigsten Verehrung von Carl Becker“.
10Vorderseite: Athenakopf nach rechts. Die Göttin trägt Ohrschmuck und einen attischen Helm, der mit drei Olivenblättern geschmückt ist. Das Bild ist im Stempel vertieft und deshalb seitenverkehrt wiedergegeben.10Vorderseite: Athenakopf nach rechts. Die Göttin trägt Ohrschmuck und einen attischen Helm, der mit drei Olivenblättern geschmückt ist. Das Bild ist im Stempel vertieft und deshalb seitenverkehrt wiedergegeben.
11Rückseite: Gesamtansicht des Stempels.11Rückseite: Gesamtansicht des Stempels.
12Provenienz: Dauerleihgabe des Römerkastells Saalburg im Jahre 1911.
1213
13Material/Technik14Material/Technik
14Stahl; geprägt15Eisen; graviert
1516
16Maße17Maße
17Gewicht: 506.00 g18Gewicht: 506.00 g
2021
2122
22- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
23 + wer: [Karl Wilhelm Becker (1772-1830)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=58895)24 + wer: [Karl Wilhelm Becker (1772-1830)](https://smb.museum-digital.de/people/58895)
24 + wann: 1810-1830 [circa]25 + wann: 1810-1830 [circa]
25 + wo: [Hessen](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=686)
26 + Münzfälschung26 + Münzfälschung
27 27
28- Gesammelt ...28- Vorlagenerstellung ...
29 + wer: [Martin Seidenstricker](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=122624)29 + wer: [Karl Wilhelm Becker (1772-1830)](https://smb.museum-digital.de/people/58895)
30 30
31- Besessen ...
32 + wer: [Elise Becker (1826-1912)](https://smb.museum-digital.de/people/220179)
33
34## Bezug zu Orten oder Plätzen
35
36- [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
37
31## Bezug zu Zeiten38## Bezug zu Zeiten
3239
33- 19. Jahrhundert40- 19. Jahrhundert
3441
35## Literatur42## Literatur
3643
44- A. von Steinbüchel, Die Becker'schen falschen Münzstämpel in ausführlichen Verzeichnissen (1836).
37- F. G. Hill, Becker the Counterfeiter (1955) Nr. 63. 45- F. G. Hill, Becker the Counterfeiter (1955) Nr. 63.
46- H. Voigtländer, Falschmünzer und Münzfälscher (1976) 95-102..
38- M. Pinder, Die Beckerschen falschen Münzen (1843) Nr. 68. 47- M. Pinder, Die Beckerschen falschen Münzen (1843) Nr. 68.
39- A. von Steinbüchel, Die Becker'schen falschen Münzstämpel in ausführlichen Verzeichnissen (1836).
40- H. Voigtländer, Falschmünzen und Münzfälscher (1976) 95-102..
4148
42## Links/Dokumente49## Links/Dokumente
4350
44- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18207342)51- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2359517)
45- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2359517)52- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/object?id=18207342)
4653
47## Schlagworte54## Schlagworte
4855
49- [Fälschung](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=33413)56- [Fälschung](https://smb.museum-digital.de/tag/33413)
50- [Gott](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18487)57- [Gott](https://smb.museum-digital.de/tag/18487)
51- [Münzherstellung](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=28503)58- [Metall](https://smb.museum-digital.de/tag/109)
52- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=32522)59- [Münzherstellung](https://smb.museum-digital.de/tag/28503)
53- [Nichtmünzliches](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46355)60- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/32522)
54- [Privatpersonen als Münzstand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46255)61- [Nichtmünzliches](https://smb.museum-digital.de/tag/46355)
55- [Prägewerkzeuge](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46359)62- [Privatpersonen als Münzstand](https://smb.museum-digital.de/tag/46255)
56- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7411)63- [Prägewerkzeug](https://smb.museum-digital.de/tag/34868)
57- [Stempelschneider](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46224)64- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/tag/7411)
65- [Stempelschneider](https://smb.museum-digital.de/tag/46224)
5866
59___67___
6068
6169
62Stand der Information: 2021-07-23 16:38:1170Stand der Information: 2024-03-20 17:11:20
63[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)71[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
6472
65___73___
6674
67- https://ikmk.smb.museum/image/18207342/vs_exp.jpg75- https://ikmk.smb.museum/image/18207342/vs_org.jpg
68- https://ikmk.smb.museum/image/18207342/rs_exp.jpg76- https://ikmk.smb.museum/image/18207342/rs_org.jpg
6977
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren