museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ethnological Museum of Berlin Afrika [III C 25537 a,b]
https://id.smb.museum/digital-asset/2034840 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Michaela Oberhofer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Tabakspfeife

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Um 1900 rauchten Könige, Würdenträger und Familienoberhäupter im Grasland von Kamerun gerne Tabak. Je höher der Rang des Rauchers war, desto prachtvoller sollte die Pfeife sein.

Diese Tabakspfeife ist aus gegossenem Messing. Sie ist mit einem Muster aus halbierten Spiralen verziert und wurde von Künstlern in dem Königreich Bamum in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts hergestellt.

Es ist nicht klar, ob sie je geraucht wurde. Um 1908 gab der Ethnologe Bernhard Ankermann (*1869 - †1943) während einer Forschungsreise nach Kamerun Dutzende von Tabakspfeifen bei lokalen Künstlern in Auftrag. Er kaufte andere Pfeifen in lokalen Märkten. Sie waren unbenutzt als das damalige Königliche Museum für Völkerkunde sie erwarb.

Hauptkatalog: "Tabakspfeife, Kopf aus Messing gegossen, ganz kurzes Holzrohr, in dem ein langes Messingrohr steckt. In beiden Seiten des Knies je ein mit der Basis frei hervorrangendes Dreieck. Oberer Rand des Kopfes und Basis des Dreiecks mit halbierten Spiralen verziert."
Sammler: Ankermann, Bernhard

Material/Technique

Messing, Holz

Measurements

Länge: a) 10 cm; Höhe: a) 6 cm; Länge: b) 24 cm; Höhe x Breite x Tiefe: 33 x 3,1 x 6,5 cm (gesamt); Gewicht: < 2 kg

Ethnological Museum of Berlin

Object from: Ethnological Museum of Berlin

The Ethnologisches Museum (Ethnological Museum) evolved from the collections of the royal cabinets of art and since its foundation in 1873 has become...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.