museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18207800] Archiv 2023-09-30 16:51:55 Vergleich

Augustus

AltNeu
1# Augustus1# Augustus
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)
5Sammlung: [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/collection/30)5Sammlung: [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=30)
6Inventarnummer: 182078006Inventarnummer: 18207800
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Der Augurenstab hinter dem Porträt der Vorderseite ist zwar ein Priestergerät, kann aber auch auf das Imperium des Princeps hinweisen. Die Rückseite zeigt Augustus im Habitus des Opfernden. Kaum erkennbar - und bislang von der Forschung übersehen - wurde der Krummstab in der Hand des Augustus (Küter 2014). Vor der Brust gehalten, ist er überaus schlecht erkennbar. Vermutlich wurde der Lituus in den bereits fertigen Stempel eingeschnitten. Innerhalb des Prägejahres 13 v. Chr. wäre ein denkbarer Anlass für solch eine kurzfristige Änderung der vermutete Tod des M. Aemilius Lepidus. Lepidus war seit 44 v. Chr. Pontifex Maximus, lebte jedoch in der Verbannung. Lepidus war der Grund, warum Augustus die (auf Lebenszeit verliehene) Würde eines Oberpriesters nicht besaß. Mit dessen Tod wurde der Weg für Augustus frei, um die langersehnte Würde zuerkannt zu bekommen. Die 'Extraportion Pietas', die dem Bild durch den Augurenstab zukommt, könnte eine entsprechende Erwartungshaltung ausdrücken, dass nunmehr Augustus auch auf sakralem Gebiet führend sein werde. Da von dem vorliegenden Münztyp deutlich mehr Exemplare vorliegen, auf denen der Lituus vorhanden ist, als solche, auf denen er fehlt, ist davon auszugehen, dass der Typ mit Krummstab und Simpuvium den Normaltypus vertritt. Die Münze ist mithin als RIC I² Nr. 398 anzusprechen, während die Augustusdarstellung ohne Krummstab als Variante zu bezeichnen ist.9Der Augurenstab hinter dem Porträt der Vorderseite ist zwar ein Priestergerät, kann aber auch auf das Imperium des Princeps hinweisen. Die Rückseite zeigt Augustus im Habitus des Opfernden. Kaum erkennbar - und bislang von der Forschung übersehen - wurde der Krummstab in der Hand des Augustus (Küter 2014). Vor der Brust gehalten, ist er überaus schlecht erkennbar. Vermutlich wurde der Lituus in den bereits fertigen Stempel eingraviert. Innerhalb des Prägejahres 13 v. Chr. wäre ein denkbarer Anlass für solch eine kurzfristige Änderung der vermutete Tod des M. Aemilius Lepidus. Lepidus war seit 44 v. Chr. Pontifex Maximus, lebte jedoch in der Verbannung. Lepidus war der Grund, warum Augustus die (auf Lebenszeit verliehene) Würde eines Oberpriesters nicht besaß. Mit dessen Tod wurde der Weg für Augustus frei, um die langersehnte Würde zuerkannt zu bekommen. Die 'Extraportion Pietas', die dem Bild durch den Augurenstab zukommt, könnte eine entsprechende Erwartungshaltung ausdrücken, dass nunmehr Augustus auch auf sakralem Gebiet führend sein werde. Da von dem vorliegenden Münztyp deutlich mehr Exemplare vorliegen, auf denen der Lituus vorhanden ist, als solche, auf denen er fehlt, ist davon auszugehen, dass der Typ mit Krummstab und Simpuvium den Normaltypus vertritt. Die Münze ist mithin als RIC I² Nr. 398 anzusprechen, während die Augustusdarstellung ohne Krummstab als Variante zu bezeichnen ist.
10Vorderseite: Kopf des Augustus nach r. Dahinter ein Krummstab (lituus).10Vorderseite: Kopf des Augustus nach r. Dahinter ein Krummstab (lituus).
11Rückseite: Augustus in Toga und mit verhülltem Haupt (velatio capitis) steht in der Vorderansicht, Kopf nach l. In seiner r. Hand eine Schöpfkelle (simpuvium/simpulum), in seiner l. Hand ein Krummstab (lituus).11Rückseite: Augustus in Toga und mit verhülltem Haupt (velatio capitis) steht in der Vorderansicht, Kopf nach l. In seiner r. Hand eine Schöpfkelle (simpuvium/simpulum), in seiner l. Hand ein Krummstab (lituus).
1212
13Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: AVGVSTVS14Vorderseite: AVGVSTVS<br />
15Rückseite: C MARIVS C F - TRO III VIR15Rückseite: C MARIVS C F - TRO III VIR
1616
17Vergleichsobjekte17Vergleichsobjekte
2828
2929
30- Hergestellt ...30- Hergestellt ...
31 + wer: [Gaius Marius Gaii Filius Tromentina tribu](https://smb.museum-digital.de/people/58574)31 + wer: [Gaius Marius Gaii Filius Tromentina tribu](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=58574)
32 + wann: 13 v. Chr.32 + wann: 13 v. Chr.
33 + wo: [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)33 + wo: [Italien](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=197)
34 34
35- Beauftragt ...35- Beauftragt ...
36 + wer: [Augustus (-63-14)](https://smb.museum-digital.de/people/26201)36 + wer: [Augustus (-63-14)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=26201)
37 37
38- Besessen ...38- Besessen ...
39 + wer: [Johann Horsky](https://smb.museum-digital.de/people/72936)39 + wer: [Johann Horsky](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=72936)
40 + wann: Vor 191740 + wann: Vor 1917
41 41
42- Verkauft ...42- Verkauft ...
43 + wer: [Firma Adolph Hess Nachfolger (Frankfurt/M.)](https://smb.museum-digital.de/people/72886)43 + wer: [Firma Adolph Hess Nachfolger (Frankfurt/M.)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=72886)
44 44
45- Wurde abgebildet (Akteur) ...45- Wurde abgebildet (Akteur) ...
46 + wer: [Augustus (-63-14)](https://smb.museum-digital.de/people/26201)46 + wer: [Augustus (-63-14)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=26201)
47 47
48## Bezug zu Orten oder Plätzen48## Bezug zu Orten oder Plätzen
4949
50- [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)50- [Italien](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=197)
5151
52## Teil von52## Teil von
5353
54- [Augustus](https://smb.museum-digital.de/series/105)54- [Augustus](https://smb.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=105)
5555
56## Literatur56## Literatur
5757
58- A. Küter, Zwischen Republik und Kaiserzeit. Die Münzmeisterprägung unter Augustus. Berliner Numismatische Forschungen Neue Folge 11 (2014) 227-231.. 58- RIC I² Nr. 398.
59- BMCRE I Nr. 100. 59- BMCRE I Nr. 100.
60- BNat I³ Nr. 515-516. 60- BNat I³ Nr. 515-516.
61- RIC I² Nr. 398. 61- A. Küter, Zwischen Republik und Kaiserzeit. Die Münzmeisterprägung unter Augustus. Berliner Numismatische Forschungen Neue Folge 11 (2014) 227-231..
6262
63## Links/Dokumente63## Links/Dokumente
6464
65- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2359870)
66- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18207800)65- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18207800)
67- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.1(2).aug.398)66- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.1(2).aug.398)
67- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2359870)
6868
69## Schlagworte69## Schlagworte
7070
71- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)71- [Antike](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=18238)
72- [Denar (ANT)](https://smb.museum-digital.de/tag/34889)72- [Denar (ANT)](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=34889)
73- [Gebrauchsgegenstand](https://smb.museum-digital.de/tag/692)73- [Gebrauchsgegenstand](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=692)
74- [Herrschaft](https://smb.museum-digital.de/tag/33124)74- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=16188)
75- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/tag/16188)75- [Herrscherrepräsentation](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=2263)
76- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)76- [Münze](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=247)
77- [Münzmeister](https://smb.museum-digital.de/tag/21562)77- [Münzmeister/-beamte](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=46158)
78- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)78- [Portrait](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=11509)
79- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/245)79- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=245)
80- [Silber](https://smb.museum-digital.de/tag/295)80- [Silber](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=295)
8181
82___82___
8383
8484
85Stand der Information: 2023-09-30 16:51:5585Stand der Information: 2021-11-22 03:49:32
86[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)86[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8787
88___88___
8989
90- https://ikmk.smb.museum/image/18207800/vs_org.jpg90- https://ikmk.smb.museum/image/18207800/vs_exp.jpg
91- https://ikmk.smb.museum/image/18207800/rs_org.jpg91- https://ikmk.smb.museum/image/18207800/rs_exp.jpg
9292
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren