museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18207698] Archiv 2022-12-01 04:56:24 Vergleich

Augustus

AltNeu
9Ehemals gehenkelt, auf der Vorderseite zwei Punzen. - C. Antistius Reginus nimmt auf seiner Rückseite ein Motiv auf, das drei Jahre zuvor bereits von C. Antistius Vetus ausgeprägt worden war (RIC I² Nr. 367-368).9Ehemals gehenkelt, auf der Vorderseite zwei Punzen. - C. Antistius Reginus nimmt auf seiner Rückseite ein Motiv auf, das drei Jahre zuvor bereits von C. Antistius Vetus ausgeprägt worden war (RIC I² Nr. 367-368).
10Vorderseite: Kopf des Augustus nach r. Auf der Wange und im r. F. unten je eine Punze.10Vorderseite: Kopf des Augustus nach r. Auf der Wange und im r. F. unten je eine Punze.
11Rückseite: Priestergeräte in zwei Registern: oben l. Schöpfkelle (simpuvium), r. Krummstab (lituus), unten l. Dreifuß, r. Schale (patera).11Rückseite: Priestergeräte in zwei Registern: oben l. Schöpfkelle (simpuvium), r. Krummstab (lituus), unten l. Dreifuß, r. Schale (patera).
12Henkel/Öse entfernt: Ein zuvor angebrachter Henkel bzw. eine Öse sind wieder entfernt worden.12Henkel/Öse entfernt: Ein zuvor angebrachter Henkel bzw. einen Öse sind wieder entfernt worden.
13Mit Punze: Einhieb mit einer Punze, zeitgenössisch oder später angebracht. Im Gegensatz zum stärker elaborierten Gegenstempel wird eine Punze als einfachere, dem Münzkörper beigebrachte (negative) Vertiefung mit Buchstaben oder Ziffer, meist ohne eigene Randgestaltung definiert. Nicht zu verwechseln mit den positiven Buchstaben- oder Bildpunzen, welche bei der Stempelherstellung Anwendung finden.13Mit Punze: Einhieb mit einer Punze, zeitgenössisch oder später angebracht. Im Gegensatz zum stärker elaborierten Gegenstempel wird eine Punze als einfachere, dem Münzkörper beigebrachte (negative) Vertiefung mit Buchstaben oder Ziffer, meist ohne eigene Randgestaltung definiert. Nicht zu verwechseln mit den positiven Buchstaben- oder Bildpunzen, welche bei der Stempelherstellung Anwendung finden.
1414
15Beschriftung/Aufschrift15Beschriftung/Aufschrift
5959
60## Links/Dokumente60## Links/Dokumente
6161
62- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2359769)62- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2359769)
63- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18207698)63- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18207698)
64- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.1(2).aug.410)64- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.1(2).aug.410)
6565
79___79___
8080
8181
82Stand der Information: 2022-12-01 04:56:2482Stand der Information: 2022-05-18 19:14:52
83[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)83[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8484
85___85___
8686
87- https://ikmk.smb.museum/image/18207698/vs_org.jpg87- https://ikmk.smb.museum/image/18207698/vs_exp.jpg
88- https://ikmk.smb.museum/image/18207698/rs_org.jpg88- https://ikmk.smb.museum/image/18207698/rs_exp.jpg
8989
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren