museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Mittelalter Frühmittelalter [18208322]
https://ikmk.smb.museum/image/18208322/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Merowinger

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Monetarname ist nicht mehr zu rekonstruieren.
Vorderseite: Drapierte Büste mit Diadem nach links.
Rückseite: Kreuz auf Balken, in den beiden oberen Kreuzwinkeln je ein Punkt. Das Ganze in einem Punktkreis.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: DORESTATE (Dorestate)
Rückseite: + CMOSV[???] (Drei Buchstaben ausgefallen, Leserichtung unklar, C eckig und retrograd, M kursiv)

Vergleichsobjekte

Belfort, Monn. Mérovingiennes: 1748

Prou, Monn. Mérovingiennes: 1223

Material/Technik

Gold; geprägt

Maße

Durchmesser
13 mm
Gewicht
1.26 g

Literatur

  • A. de Belfort, Description générale des Monnaies Mérovingiennes II (1892 Nachdruck 1996) Nr. 1748-1759 (Legenden- und Bildvariante, Grimoaldus bzw. Aelmold).
  • G. Depeyrot, Le numéraire Mérovingien l'Age de l'or II (1998) 19 Nr. 3 Typ 21-1A (dito, Rimoaldus, datiert ca. 600-675).
  • H. Vanhoudt, De merovingische munten in het Penningkabinet van de Koninklijke Bibliotheek te Brussel, RBN 128, 1982, 95 ff. 126 Nr. 83 (dito, verweist auf Belfort Nr. 1758-1759: Grimoaldus).
  • M. M. Prou, Les Monnaies Mérovingiennes (1892) Nr. 1223 (dito, Eumolo muna?).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.