museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Mittelalter Frühmittelalter [18209046] Archiv 2023-12-01 23:38:48 Vergleich

Merowinger: Chlodwig II.

AltNeu
1# Merowinger: Chlodwig II.1# Merowinger: Chlodwig II.
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/collection/34)4Sammlung: [Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=34)
5Sammlung: [Frühmittelalter](https://smb.museum-digital.de/collection/33)5Sammlung: [Frühmittelalter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=33)
6Inventarnummer: 182090466Inventarnummer: 18209046
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Eligius (franz. Eloi) wurde ca. 590 in der Nähe von Limoges geboren. Er stammte aus einer christlichen Familie und wurde von dem Goldschmied und königlichen Münzmeister Abbo ausgebildet. Er machte sich schnell einen Namen und erhielt auch Aufträge des Königs Chlothar II. Eligius stieg damit zum königlichen Goldschmied auf und gehörte zum inneren Kreis des merowingischen Hofes. Seit ca. 625 arbeitete er auch als Münzmeister, doch war er auch in diplomatischen Missionen unterwegs. Womöglich war er mit verantwortlich für den Übergang von der Gold- zur Silberwährungen im Verlauf des 7. Jhs. sowie für die Absenkung des Feingehalts der Goldmünzen. 640 wurde er Bischof von Noyon-Tournai (geweiht am 13. Mai 641). Eligius starb am 1. Dez. 660 und wurde zunächst in St. Loup zu Nyon begraben. Bereits im Jahr darauf wurden seine Gebeine feierlich erhoben und später mehrfach umgebettet. Eligius wurde zum Schutzheiligen mehrerer metallverarbeitender Gewerbe und gilt heute insbesondere als der Schutzheilige der Goldschmiede und Numismatiker.9Eligius (franz. Eloi) wurde ca. 590 in der Nähe von Limoges geboren. Er stammte aus einer christlichen Familie und wurde von dem Goldschmied und königlichen Münzmeister Abbo ausgebildet. Er machte sich schnell einen Namen und erhielt auch Aufträge des Königs Chlothar II. Eligius stieg damit zum königlichen Goldschmied auf und gehörte zum inneren Kreis des merowingischen Hofes. Seit ca. 625 arbeitete er auch als Münzmeister, doch war er auch in diplomatischen Missionen unterwegs. Womöglich war er mit verantwortlich für den Übergang von der Gold- zur Silberwährungen im Verlauf des 7. Jhs. sowie für die Absenkung des Feingehalts der Goldmünzen. 640 wurde er Bischof von Noyon-Tournai (geweiht am 13. Mai 641). Eligius starb am 1. Dez. 660 und wurde zunächst in St. Loup zu Nyon begraben. Bereits im Jahr darauf wurden seine Gebeine feierlich erhoben und später mehrfach umgebettet. Eligius wurde zum Schutzheiligen mehrerer metallverarbeitender Gewerbe und gilt heute insbesondere als der Schutzheilige der Goldschmiede und Numismatiker.
10Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Chlodwig II. mit Diadem nach rechts.10Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Chlodwig II. mit Diadem nach rechts.
11Rückseite: Ankerkreuz auf Kugel.11Rückseite: Ankerkreuz auf Kugel.
12Provenienz: Mindestens seit vor 1922 im Bestand des Münzkabinetts.
1312
14Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
15Vorderseite: CHLODOVEVS14Vorderseite: CHLODOVEVS<br />
16Rückseite: + ELEGIV MONETA (Elegius Monetarius)15Rückseite: + ELEGIV MONETA (Elegius Monetarius)
1716
18Vergleichsobjekte17Vergleichsobjekte
19Belfort, Monn. Mérovingiennes: 336118Belfort, Monn. Mérovingiennes: 3361<br />
2019<br />
21Prou, Monn. Mérovingiennes: 069020Prou, Monn. Mérovingiennes: 0690
2221
23Material/Technik22Material/Technik
3130
3231
33- Hergestellt ...32- Hergestellt ...
34 + wer: [Eligius von Noyon (588-660)](https://smb.museum-digital.de/people/127835)33 + wer: [Eligius (589-659)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=58428)
35 + wann: 639-641 n. Chr. [circa]34 + wann: 639-641 n. Chr. [circa]
36 + wo: [Île-de-France](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=5645)35 + wo: [Île-de-France](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5645)
37 36
38- Beauftragt ...37- Beauftragt ...
39 + wer: [Chlodwig II. (634-657)](https://smb.museum-digital.de/people/61722)38 + wer: [Chlodwig II. (634-657)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=61722)
40 39
41- Wurde abgebildet (Akteur) ...40- Wurde abgebildet (Akteur) ...
42 + wer: [Chlodwig II. (634-657)](https://smb.museum-digital.de/people/61722)41 + wer: [Chlodwig II. (634-657)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=61722)
43 42
44## Bezug zu Orten oder Plätzen
45
46- [Westeuropa](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=3573)
47
48## Teil von43## Teil von
4944
50- [Das Reich der Franken](https://smb.museum-digital.de/series/125)45- [Das Reich der Franken](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=125)
51- [Die Merowinger](https://smb.museum-digital.de/series/178)46- [Die Merowinger](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=178)
52- [Madelinus monetarius - Monetarmünzen](https://smb.museum-digital.de/series/182)47- [Madelinus monetarius - Monetarmünzen](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=182)
5348
54## Literatur49## Literatur
5550
56- G. Depeyrot, Le numéraire Mérovingien l'Age de l'or II (1998) 133 Nr. 28 Typ 13-1I (dieses Stück mit Fundort Paris (!?) erwähnt, datiert 639-657 bzw. ca. 640-680). Vgl. A. de Belfort, Description générale des Monnaies Mérovingiennes III (1893 Nachdruck 1996) Nr. 3361 (fehlerhafte Beschr. und Zeichnung) = M. M. Prou, Les Monnaies Mérovingiennes (1892) Nr. 690 Taf. 12,17 (Vs. Schluß-S retrograd). - Zum Münzmeisternamen Eligius: E. Felder, Die Personennamen auf den merowingischen Münzen der Bibliot.
57- J. Lafaurie, Eligius Monetarius, Revue Numismatique 1977, 111 ff. 143 f. Nr. 17 b Taf. 11 (dieses Stück). 51- J. Lafaurie, Eligius Monetarius, Revue Numismatique 1977, 111 ff. 143 f. Nr. 17 b Taf. 11 (dieses Stück).
5852
59## Links/Dokumente53## Links/Dokumente
6054
61- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2360635)55- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18209046)
62- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/object?id=18209046)56- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2360635)
6357
64## Schlagworte58## Schlagworte
6559
66- [Christliche Ikonographie](https://smb.museum-digital.de/tag/46204)60- [Christliche Ikonographie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46204)
67- [Frühes Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/tag/7353)61- [Frühes Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7353)
68- [Frühmittelalter](https://smb.museum-digital.de/tag/11307)62- [Gold](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=365)
69- [Gold](https://smb.museum-digital.de/tag/365)63- [König](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1753)
70- [König](https://smb.museum-digital.de/tag/1753)64- [Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=571)
71- [Mittelalter](https://smb.museum-digital.de/tag/571)65- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
72- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)66- [Münzmeister/-beamte](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46158)
73- [Münzmeister](https://smb.museum-digital.de/tag/21562)67- [Portrait](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11509)
74- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)68- [Tremissis](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34905)
75- [Tremissis](https://smb.museum-digital.de/tag/34905)
7669
77___70___
7871
7972
80Stand der Information: 2023-12-01 23:38:4873Stand der Information: 2021-01-30 18:35:59
81[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)74[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8275
83___76___
8477
85- https://ikmk.smb.museum/image/18209046/vs_org.jpg78- https://ikmk.smb.museum/image/18209046/vs_exp.jpg
86- https://ikmk.smb.museum/image/18209046/rs_org.jpg79- https://ikmk.smb.museum/image/18209046/rs_exp.jpg
8780
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren