museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18208661] Archiv 2023-12-01 23:19:12 Vergleich

Augustus

AltNeu
1# Augustus1# Augustus
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)
5Sammlung: [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/collection/30)5Sammlung: [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=30)
6Inventarnummer: 182086616Inventarnummer: 18208661
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Auf dieser Münze befinden sich drei Gegenstempel. Das VA wird von Martini als die verkürzte Variante der Gegenstempel VESPA bzw. Vitellius Augustus verstanden. Das Umlaufgebiet gibt Martini vorsichtig mit Gallien an. Ein häufig im sizilischen Gebiet auftretender Gegenstempel ist der Triskeles mit dem Gorgoneion auf der Rückseite der Münze, der in der tiberischen Zeit häufig zu finden ist. Der dritte Gegenstempel VI ist bislang weder sicher lokalisiert noch datiert worden, konnte aber besonders häufig auf den Münzmeister-Assen des Augustus nachgewiesen werden.9Auf dieser Münze befinden sich drei Gegenstempel. Das VA wird von Martini als die verkürzte Variante der Gegenstempel VESPA bzw. Vitellius Augustus verstanden. Das Umlaufgebiet gibt Martini vorsichtig mit Gallien an. Ein häufig im sizilischen Gebiet auftretender Gegenstempel ist der Triskeles mit dem Gorgoneion auf der Rückseite der Münze, der in der tiberischen Zeit häufig zu finden ist. Der dritte Gegenstempel VI ist bislang weder sicher lokalisiert noch datiert worden, konnte aber besonders häufig auf den Münzmeister-Assen des Augustus nachgewiesen werden.
10Vorderseite: Dreizeilige Aufschrift in Eichenkranz (corona civica). Im l. F. ein rechteckiger Gegenstempel VA.10Vorderseite: Dreizeilige Aufschrift in Eichenkranz (corona civica). Im l. F. ein rechteckiger Gegenstempel VA.
11Rückseite: Großformatiges S C umgeben von der Umschrift. Im r. F. ein rechteckiger Gegenstempel VI und unten ein runder Gegenstempel mit einem Triskelis.11Rückseite: Großformatiges S C umgeben von der Umschrift. Im r. F. ein rechteckiger Gegenstempel VI und unten ein runder Gegenstempel mit einem Triskelis.
12Mit Gegenstempel: Mit einem oder mehreren Gegenstempeln versehen. Diese sind u. a. zum Zweck der Auf- oder Abwertung und zur Anerkennung des Wertes angebracht, können auf den Ausgeber hinweisen oder in historischen Sammlungen den Besitzer eines Objektes.
1312
14Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
15Vorderseite: A[VGVSTVS] / TR[IBVNIC] / POT[EST]14Vorderseite: A[VGVSTVS] / TR[IBVNIC] / POT[EST]<br />
16Rückseite: C PLOTI[VS RVFVS III V]IR A [A] A F F15Rückseite: C PLOTI[VS RVFVS III V]IR A [A] A F F
1716
18Vergleichsobjekte17Vergleichsobjekte
28___27___
2928
3029
31- Hergestellt ...30- Beauftragt ...
32 + wer: [Gaius Plotius Rufus](https://smb.museum-digital.de/people/59430)31 + wer: [Augustus (-63-14)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=26201)
33 + wann: 15 v. Chr.
34 + wo: [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
35 32
36- Beauftragt ...
37 + wer: [Augustus (-63-14)](https://smb.museum-digital.de/people/26201)
38
39- Verkauft ...
40 + wer: [Firma Dr. Eugen Merzbacher Nachfolger](https://smb.museum-digital.de/people/72898)
41
42## Bezug zu Orten oder Plätzen
43
44- [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
45
46## Teil von33## Teil von
4734
48- [Augustus](https://smb.museum-digital.de/series/105)35- [Augustus](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=105)
4936
50## Literatur37## Literatur
5138
39- RIC I² Nr. 388 (datiert 15 v. Chr.).
40- BNat I³ Nr. 496-501. - Zu den Gegenstempeln siehe R. Martini, Una collezione di Monete Romane imperiali contromarcate nel Gabinetto Numismatico di Locarno. Koinon 1 (1993) 120 Nr. 51 (ligiertes VA).
52- 124 Nr. 53 (VI). 41- 124 Nr. 53 (VI).
53- 161 Nr. 91 (VI).
54- 170 Nr. 82 (Triskeles). 42- 170 Nr. 82 (Triskeles).
43- R. Martini, Collezione Pangerl. Contromarche Imperiali Romane (Augustus-Vespasianus). Nomismata 6 (2003) 135 Nr. 72 (Triskeles), 161 Nr. 91 (VI).
55- 185 Nr. 119 (VA).. 44- 185 Nr. 119 (VA)..
56- BNat I³ Nr. 496-501. - Zu den Gegenstempeln siehe R. Martini, Una collezione di Monete Romane imperiali contromarcate nel Gabinetto Numismatico di Locarno. Koinon 1 (1993) 120 Nr. 51 (ligiertes VA).
57- R. Martini, Collezione Pangerl. Contromarche Imperiali Romane (Augustus-Vespasianus). Nomismata 6 (2003) 135 Nr. 72 (Triskeles).
58- RIC I² Nr. 388 (datiert 15 v. Chr.).
5945
60## Links/Dokumente46## Links/Dokumente
6147
62- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2360526)
63- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/object?id=18208661)
64- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.1(2).aug.388)48- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.1(2).aug.388)
49- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18208661)
50- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2360526)
6551
66## Schlagworte52## Schlagworte
6753
68- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)54- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)
69- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/tag/110)55- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)
70- [Dupondius](https://smb.museum-digital.de/tag/14118)56- [Dupondius](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14118)
71- [Gebrauchsgegenstand](https://smb.museum-digital.de/tag/692)57- [Gebrauchsgegenstand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=692)
72- [Gegenstempel, Erasionen u.a](https://smb.museum-digital.de/tag/152277)58- [Gegenstempel](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2407)
73- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/tag/16188)59- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16188)
74- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)60- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)
75- [Münzmeister](https://smb.museum-digital.de/tag/21562)61- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
76- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/245)62- [Münzmeister/-beamte](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46158)
63- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=245)
7764
78___65___
7966
8067
81Stand der Information: 2023-12-01 23:19:1268Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
82[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)69[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8370
84___71___
8572
86- https://ikmk.smb.museum/image/18208661/vs_org.jpg73- https://ikmk.smb.museum/image/18208661/vs_exp.jpg
87- https://ikmk.smb.museum/image/18208661/rs_org.jpg74- https://ikmk.smb.museum/image/18208661/rs_exp.jpg
8875
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren