museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18210946] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Drusus (Maior)

AltNeu
1# Drusus (Maior)1# Drusus (Maior)
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)
5Sammlung: [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=30)5Sammlung: [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/collection/30)
6Inventarnummer: 182109466Inventarnummer: 18210946
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Münze ist auf 12 h zur Präsentation der Vs. gelocht. Zudem befindet sich auf der Vorderseite der vielfach diskutierte Gegenstempel NCAPR, der zumeist im italischen, aber auch gallischen und hispanischen Raum auftritt und dessen Datierung bisher noch nicht zufriedenstellend geklärt werden konnte, da er unterschiedlich z. B. als 'N(eronis) C(aesaris) A(ugusti) P(opulique) R(omani)' oder auch als 'N(ummus) C(aesare) A(ugusto) Pr(obatus)' und Varianten aufgelöst wird. Vgl. Mac Dowall (1970) 90 f.; Martini (2003) 121. - Auf diesem Sesterz sind der Vater, Nero Claudius Drusus Germanicus (Drusus der Ältere/Drusus maior), und der Sohn, Kaiser Claudius, gemeinsam abgebildet. Die Rückseite reflektiert zwei unterschiedliche Funktionen eines Herrschers: die um ihn herum liegenden Waffen und Ausrüstung sprechen für den militärischen Bereich und die sella curulis sowie die Toga verweisen auf den höchsten Beamten im Reich.9Münze ist auf 12 h zur Präsentation der Vorderseite gelocht. Zudem befindet sich auf der Vorderseite der vielfach diskutierte Gegenstempel NCAPR, der zumeist im italischen, aber auch gallischen und hispanischen Raum auftritt und dessen Datierung bisher noch nicht zufriedenstellend geklärt werden konnte, da er unterschiedlich z. B. als 'N(eronis) C(aesaris) A(ugusti) P(opulique) R(omani)' oder auch als 'N(ummus) C(aesare) A(ugusto) Pr(obatus)' und Varianten aufgelöst wird. Vgl. Mac Dowall (1970) 90 f.; Martini (2003) 121. - Auf diesem Sesterz sind der Vater, Nero Claudius Drusus Germanicus (Drusus der Ältere/Drusus maior), und der Sohn, Kaiser Claudius, gemeinsam abgebildet. Die Rückseite reflektiert zwei unterschiedliche Funktionen eines Herrschers: die um ihn herum liegenden Waffen und Ausrüstung sprechen für den militärischen Bereich und die sella curulis sowie die Toga verweisen auf den höchsten Beamten im Reich.
10Vorderseite: Kopf des Nero Claudius Drusus nach l. Im r. F. ein rechteckiger Gegenstempel NCAPR.10Vorderseite: Kopf des Nero Claudius Drusus nach l. Im r. F. ein rechteckiger Gegenstempel NCAPR.
11Rückseite: Claudius sitzt in der Toga nach l. gewandt auf einem Amtsstuhl (sella curulis). Er hält in der r. Hand einen Lorbeerzweig, auf dem Boden liegen verschiedene Gegenstände der militärischen Ausrüstung.11Rückseite: Claudius sitzt in der Toga nach l. gewandt auf einem Amtsstuhl (sella curulis). Er hält in der r. Hand einen Lorbeerzweig, auf dem Boden liegen verschiedene Gegenstände der militärischen Ausrüstung.
12Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.
13Mit Gegenstempel: Mit einem oder mehreren Gegenstempeln versehen. Diese sind u. a. zum Zweck der Auf- oder Abwertung und zur Anerkennung des Wertes angebracht, können auf den Ausgeber hinweisen oder in historischen Sammlungen den Besitzer eines Objektes.
1214
13Beschriftung/Aufschrift15Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: NERO CLAVDIVS DRVSVS GERMANICVS IMP<br />16Vorderseite: NERO CLAVDIVS DRVSVS GERMANICVS IMP
15Rückseite: TI CLAVDIVS CAESA[R AVG P M T]R P IMP // S C17Rückseite: TI CLAVDIVS CAESA[R AVG P M T]R P IMP // S C
1618
17Vergleichsobjekte19Vergleichsobjekte
2931
30- Hergestellt ...32- Hergestellt ...
31 + wann: 41-50 n. Chr. [circa]33 + wann: 41-50 n. Chr. [circa]
32 + wo: [Rom](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=198)34 + wo: [Rom](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=198)
35
36- Beauftragt ...
37 + wer: [Claudius (Kaiser) (-10-54)](https://smb.museum-digital.de/people/15405)
38
39- Besessen ...
40 + wer: [Benoni Friedländer (1773-1858)](https://smb.museum-digital.de/people/142599)
33 41
34- Wurde abgebildet (Akteur) ...42- Wurde abgebildet (Akteur) ...
35 + wer: [Drusus maior (-38--9)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=34384)43 + wer: [Drusus maior (-38--9)](https://smb.museum-digital.de/people/34384)
36 44
45## Bezug zu Orten oder Plätzen
46
47- [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
48
37## Teil von49## Teil von
3850
39- [Von Tiberius zu den Flaviern](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=112)51- [Von Tiberius zu den Flaviern](https://smb.museum-digital.de/series/112)
4052
41## Literatur53## Literatur
4254
43- BMCRE I 186 Nr. 157-159 (41 n. Chr.). 55- BMCRE I 186 Nr. 157-159 (41 n. Chr.).
44- RIC I² Nr. 93 (ca. 41-50 n. Chr. und später?).
45- H.-M. von Kaenel, Münzprägung und Münzbildnis des Claudius. AMuGS IX (1986) 120 ff. Nr. 1479-1518 Münztyp 57 (41-42 n. Chr.).
46- BNat II Nr. 125-142 (41-42 n. Chr., Nr. 136-140 mit diesem Gegenstempel). - Vgl. zum Gegenstempel: RIC I² 11. 56- BNat II Nr. 125-142 (41-42 n. Chr., Nr. 136-140 mit diesem Gegenstempel). - Vgl. zum Gegenstempel: RIC I² 11.
47- D. Mac Dowall, The economic context of the Roman Imperial countermark NCAPR, Acta Numismatica 1, 1970, 83-106. 57- D. Mac Dowall, The economic context of the Roman Imperial countermark NCAPR, Acta Numismatica 1, 1970, 83-106.
58- H.-M. von Kaenel, Münzprägung und Münzbildnis des Claudius. AMuGS IX (1986) 120 ff. Nr. 1479-1518 Münztyp 57 (41-42 n. Chr.).
59- R. Martini, Collezione Pangerl. Contromarche Imperiali Romane (Augustus-Vespasianus). Nomismata 6 (2003) 121 Nr. 60..
48- R. Martini, Una collezione di monete romane imperiali contromarcate nel Gabinetto Numismatico di Locarno (1993) Nr. 19-31. 60- R. Martini, Una collezione di monete romane imperiali contromarcate nel Gabinetto Numismatico di Locarno (1993) Nr. 19-31.
49- R. Martini, Collezione Pangerl. Contromarche Imperiali Romane (Augustus-Vespasianus). Nomismata 6 (2003) 121 Nr. 60.. 61- RIC I² Nr. 93 (ca. 41-50 n. Chr. und später?).
5062
51## Links/Dokumente63## Links/Dokumente
5264
65- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2361456)
66- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18210946)
53- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.1(2).cl.93)67- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.1(2).cl.93)
54- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18210946)
55- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2361456)
5668
57## Schlagworte69## Schlagworte
5870
59- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)71- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)
60- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)72- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/tag/110)
61- [Gegenstempel](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2407)73- [Gegenstempel, Erasionen u.a.](https://smb.museum-digital.de/tag/106049)
62- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16188)74- [Herrschaft](https://smb.museum-digital.de/tag/33124)
63- [Herrscherrepräsentation](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2263)75- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/tag/16188)
64- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)76- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
65- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)77- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)
66- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)78- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/245)
67- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=245)79- [Sesterz](https://smb.museum-digital.de/tag/12974)
68- [Sesterz](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12974)
6980
70___81___
7182
7283
73Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5984Stand der Information: 2023-09-30 17:02:31
74[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)85[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
7586
76___87___
7788
78- https://ikmk.smb.museum/image/18210946/vs_exp.jpg89- https://ikmk.smb.museum/image/18210946/vs_org.jpg
79- https://ikmk.smb.museum/image/18210946/rs_exp.jpg90- https://ikmk.smb.museum/image/18210946/rs_org.jpg
8091
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren