museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18210860] Archiv 2021-11-21 16:49:59 Vergleich

Augustus

AltNeu
1# Augustus1# Augustus
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)
5Sammlung: [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=30)5Sammlung: [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=30)
6Inventarnummer: 182108606Inventarnummer: 18210860
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Gefütterte, subaerate Münze. - In der zweiten Hälfte der Regierung des Augustus, als seine Stellung gefestigt war, nehmen die Typen mit dynastischem Bezug als Hinweis auf seine Nachfolge zu, so die umfangreiche Prägung für seine Enkel und nach deren Tod für Tiberius. Gaius Caesar, der auf der Münze als consul designatus bezeichnet wird, bekleidete 1 n. Chr. den Consulat, so daß die Münze für die beiden Caesaren als principes iuventutis wohl in die Jahre 2-1 v. Chr., spätestens jedoch 4 n. Chr., zu datieren ist, wenn man die Rs.-Legende als Hinweis auf ein aktuelles Ereignis interpretiert. Sie kann jedoch auch der Erinnerung an die beiden verstorbenen principes iuventutis gedient haben, womit das Prägedatum sehr viel später anzunehmen wäre. Etwa ab 12 v. Chr. wurde Edelmetall allein in Lugdunum geprägt, wie es Strabon 4,3,2 nahelegt, und hier hauptsächlich die Gaius-Lucius-Münzen. Strittig ist, ab wann auch in Rom Edelmetall geprägt wurde, nach allgemeinem Konsens nach dem Tod des Augustus 14 n. Chr. in julisch-claudischer Zeit. Vgl. Wolters (1999) 48. 63.9Gefütterte, subaerate Münze. - In der zweiten Hälfte der Regierung des Augustus, als seine Stellung gefestigt war, nehmen die Typen mit dynastischem Bezug als Hinweis auf seine Nachfolge zu, so die umfangreiche Prägung für seine Enkel und nach deren Tod für Tiberius. Gaius Caesar, der auf der Münze als consul designatus bezeichnet wird, bekleidete 1 n. Chr. den Consulat, so daß die Münze für die beiden Caesaren als principes iuventutis wohl in die Jahre 2-1 v. Chr., spätestens jedoch 4 n. Chr., zu datieren ist, wenn man die Rs.-Legende als Hinweis auf ein aktuelles Ereignis interpretiert. Sie kann jedoch auch der Erinnerung an die beiden verstorbenen principes iuventutis gedient haben, womit das Prägedatum sehr viel später anzunehmen wäre. Etwa ab 12 v. Chr. wurde Edelmetall allein in Lugdunum geprägt, wie es Strabon 4,3,2 nahelegt, und hier hauptsächlich die Gaius-Lucius-Münzen. Strittig ist, ab wann auch in Rom Edelmetall geprägt wurde, nach allgemeinem Konsens nach dem Tod des Augustus 14 n. Chr. in julisch-claudischer Zeit. Vgl. Wolters (1999) 48. 63.
10Vorderseite: Kopf des Augustus mit Lorbeerkranz nach r.10Vorderseite: Kopf des Augustus mit Lorbeerkranz nach r.
11Rückseite: Gaius und Lucius Caesar stehen als Togati nebeneinander in der Vorderansicht. Sie halten je einen Schild und einen Speer. Über ihnen sind l. eine Schöpfkelle (simpulum) und r. ein Priesterstab (lituus) abgebildet.11Rückseite: Gaius und Lucius Caesar stehen als Togati nebeneinander in der Vorderansicht. Sie halten je einen Schild und einen Speer. Über ihnen sind l. eine Schöpfkelle (simpulum) und r. ein Priesterstab (lituus) abgebildet.
12
13subaerat: Eine plattierte, das heißt gefütterte Münze mit einem bronzen bzw. kupfernen Kern (anima).
1412
15Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
16Vorderseite: CAESAR AVGVSTVS - DIVI F PATER PATRIAE<br />14Vorderseite: CAESAR AVGVSTVS - DIVI F PATER PATRIAE<br />
3028
3129
32- Hergestellt ...30- Hergestellt ...
33 + wann: 2 v.-4 n. Chr. [circa]31 + wann: 2 v. Chr.-4 n. Chr.
34 + wo: [Lyon](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3483)32 + wo: [Lyon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3483)
35 33
36- Beauftragt ...
37 + wer: [Augustus (-63-14)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=26201)
38
39- Besessen ...
40 + wer: [Hessisches Landesmuseum Kassel](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=26197)
41
42- Wurde abgebildet (Akteur) ...
43 + wer: [Augustus (-63-14)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=26201)
44
45- Wurde abgebildet (Akteur) ...
46 + wer: [Lucius Caesar (-17-2)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=58044)
47
48- Wurde abgebildet (Akteur) ...
49 + wer: [Gaius Caesar (-20-4)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=24798)
50
51## Bezug zu Orten oder Plätzen
52
53- [Westeuropa](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3573)
54
55## Teil von34## Teil von
5635
57- [Augustus](https://smb.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=105)36- [Augustus](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=105)
5837
59## Literatur38## Literatur
6039
7352
74## Schlagworte53## Schlagworte
7554
76- [Antike](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=18238)55- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)
77- [Denar (ANT)](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=34889)56- [Denar (ANT)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34889)
78- [Fälschung](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=33413)57- [Fälschung](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=33413)
79- [Gebrauchsgegenstand](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=692)58- [Gebrauchsgegenstand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=692)
80- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=16188)59- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16188)
81- [Herrscherrepräsentation](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=2263)60- [Herrscherrepräsentation](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2263)
82- [Münze](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=247)61- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
83- [Portrait](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=11509)62- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
84- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=245)63- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=245)
85- [Silber](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=295)64- [Silber](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)
8665
87___66___
8867
8968
90Stand der Information: 2021-11-21 16:49:5969Stand der Information: 2021-07-23 16:38:11
91[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)70[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
9271
93___72___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren