museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18210740]
https://ikmk.smb.museum/image/18210740/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

M. Agrippa: Nachahmung

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Zeitgenössische Imitation. - M. Vipsanius Agrippa, geb. 64/63 v. Chr., erfolgreicher Feldherr des Augustus, seit 21 v. Chr. verheiratet mit dessen Tochter Iulia. Er starb 12 v. Chr. Caligula prägte die Münze zu Ehren seines Großvaters Agrippa mit Hinweis auf dessen Seesiege bei Naulochos und Actium. Die Datierung dieser Münzen, die in großen Mengen produziert wurde, ist in der Forschung umstritten, da sie auch unter Tiberius ca. 22-28 n. Chr. und später dann unter Caligula und Claudius geprägt worden sein könnten.
Vorderseite: Kopf des Marcus Agrippa mit Schiffsschnabelkranz (corona rostrata) nach l.
Rückseite: Neptunus steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. Er hält auf der r. Hand einen Delphin und im l. Arm einen Dreizack. Beiderseits C - C (erstes C retrograd).

Inscription

Vorderseite: M AGRIPPA L - F COS III

Similar objects

RIC I² Caligula: 058

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
28 mm
Weight
8.46 g

Literature

  • BNat II Nr. 77-86. Vgl. auch S. Jameson, The date of Asses of M. Agrippa, Numismatic Chronicle, 1966, 95-124.
  • J. Nicols, The Chronology and Significance of the M. Agrippa Asses, ANS Museum Notes 19, 1974, 65-86.
  • Vgl. zum Vorbild: RIC I² Nr. 58 (zur Datierung ebd. S. 89. 105).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.