museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18209494] Archiv 2021-01-30 18:35:59 Vergleich

Divus Augustus

AltNeu
1# Divus Augustus1# Divus Augustus
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)
5Sammlung: [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=30)5Sammlung: [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/collection/30)
6Inventarnummer: 182094946Inventarnummer: 18209494
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Auf der Rückseite zwei tiefe Kratzer. - Der Gegenstempel TI AV, der zumeist auf claudischen und neronischen Münzen auftritt, lässt sich von Vindonissa bis nach Moesien und Thrakien finden. Seine übliche Auflösung als Titus Augustus wird von Martini (2003) 105 jedoch als ungesichert angesehen. - Die sitzende Figur auf der Rückseite, welche Lorbeerzweig und Globus in den Händen hält, wird in der Literatur zumeist als Augustus identifiziert. Von Kaenel hat dagegen 1978 u.a. anhand von Porträtvergleichen die These formuliert, Kaiser Caligula werde hier abgebildet. Für eine Darstellung des Caligula spreche auch die Rückseitenlegende CONSENSV SENAT(us) ET EQ(uestris) ORDIN(is) P(opuli) Q(ue) R(omani), die besagt, dass Senat, Ritterstand und das römische Volk mit ihrer Akklamation Zustimmung zur Nachfolge erteilen, wie es auch durch antike Schriftquellen überliefert wird (Cassius Dio 59,6; Sueton, Caligula 14).9Auf der Rückseite zwei tiefe Kratzer. - Der Gegenstempel TI AV, der zumeist auf claudischen und neronischen Münzen auftritt, lässt sich von Vindonissa bis nach Moesien und Thrakien finden. Seine übliche Auflösung als Titus Augustus wird von Martini (2003) 105 jedoch als ungesichert angesehen. - Die sitzende Figur auf der Rückseite, welche Lorbeerzweig und Globus in den Händen hält, wird in der Literatur zumeist als Augustus identifiziert. Von Kaenel hat dagegen 1978 u.a. anhand von Porträtvergleichen die These formuliert, Kaiser Caligula werde hier abgebildet. Für eine Darstellung des Caligula spreche auch die Rückseitenlegende CONSENSV SENAT(us) ET EQ(uestris) ORDIN(is) P(opuli) Q(ue) R(omani), die besagt, dass Senat, Ritterstand und das römische Volk mit ihrer Akklamation Zustimmung zur Nachfolge erteilen, wie es auch durch antike Schriftquellen überliefert wird (Cassius Dio 59,6; Sueton, Caligula 14).
10Vorderseite: Kopf des Divus Augustus mit Strahlenkrone nach l. Beiderseits S - C.10Vorderseite: Kopf des Divus Augustus mit Strahlenkrone nach l. Beiderseits S - C.
11Rückseite: Der Kaiser (Augustus oder eher Caligula) sitzt in der Toga nach l. auf einem Stuhl (sella curulis). Er hält einen Lorbeerzweig in der r. Hand und einen Globus in der l. Hand. Im l. F. oben der rechteckige Gegenstempel TI AV (AV ligiert).11Rückseite: Der Kaiser (Augustus oder eher Caligula) sitzt in der Toga nach l. auf einem Stuhl (sella curulis). Er hält einen Lorbeerzweig in der r. Hand und einen Globus in der l. Hand. Im l. F. oben der rechteckige Gegenstempel TI AV (AV ligiert).
12Mit Gegenstempel: Mit einem oder mehreren Gegenstempeln versehen. Diese sind u. a. zum Zweck der Auf- oder Abwertung und zur Anerkennung des Wertes angebracht, können auf den Ausgeber hinweisen oder in historischen Sammlungen den Besitzer eines Objektes.
1213
13Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: DIVVS AVGVSTVS<br />15Vorderseite: DIVVS AVGVSTVS
15Rückseite: [CO]NSENS[V] SENAT ET EQ ORDIN P Q [R]16Rückseite: [CO]NSENS[V] SENAT ET EQ ORDIN P Q [R]
1617
17Vergleichsobjekte18Vergleichsobjekte
2930
30- Hergestellt ...31- Hergestellt ...
31 + wann: 37-41 n. Chr.32 + wann: 37-41 n. Chr.
32 + wo: [Rom](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=198)33 + wo: [Rom](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=198)
33 34
34- Beauftragt ...35- Beauftragt ...
35 + wer: [Caligula (Gaius Caesar Augustus Germanicus) (12-41)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=14191)36 + wer: [Caligula (Gaius Caesar Augustus Germanicus) (12-41)](https://smb.museum-digital.de/people/14191)
36 37
37- Wurde abgebildet (Akteur) ...38- Wurde abgebildet (Akteur) ...
38 + wer: [Augustus (-63-14)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=26201)39 + wer: [Augustus (-63-14)](https://smb.museum-digital.de/people/26201)
39 40
41## Bezug zu Orten oder Plätzen
42
43- [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
44
40## Teil von45## Teil von
4146
42- [Von Tiberius zu den Flaviern](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=112)47- [Von Tiberius zu den Flaviern](https://smb.museum-digital.de/series/112)
4348
44## Literatur49## Literatur
4550
46- RIC I² Nr. 56 (Rs. Augustus?).
47- BNat II Nr. 134-139 (Rs. Caligula?). - Zur Deutung der Rs. siehe H.-M. von Kaenel, Augustus, Caligula oder Claudius?, Schweizer Münzblätter 1978, 39-44. - Vgl. zum Gegenstempel RIC I² 11. 51- BNat II Nr. 134-139 (Rs. Caligula?). - Zur Deutung der Rs. siehe H.-M. von Kaenel, Augustus, Caligula oder Claudius?, Schweizer Münzblätter 1978, 39-44. - Vgl. zum Gegenstempel RIC I² 11.
48- R. Martini, Collezione Pangerl. Contromarche Imperiali Romane (Augustus-Vespasianus). Nomismata 6 (2003) 105 Nr. 54.. 52- R. Martini, Collezione Pangerl. Contromarche Imperiali Romane (Augustus-Vespasianus). Nomismata 6 (2003) 105 Nr. 54..
53- RIC I² Nr. 56 (Rs. Augustus?).
4954
50## Links/Dokumente55## Links/Dokumente
5156
57- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2360812)
52- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18209494)58- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18209494)
53- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2360812)
54- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.1(2).gai.56)59- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.1(2).gai.56)
5560
56## Schlagworte61## Schlagworte
5762
58- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)63- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)
59- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)64- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/tag/110)
60- [Dupondius](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14118)65- [Dupondius](https://smb.museum-digital.de/tag/14118)
61- [Ereignisse](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=47803)66- [Gegenstempel, Erasionen u.a.](https://smb.museum-digital.de/tag/106049)
62- [Gegenstempel](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2407)67- [Herrschaft](https://smb.museum-digital.de/tag/33124)
63- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16188)68- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/tag/16188)
64- [Herrscherrepräsentation](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2263)69- [Historisches Ereignis](https://smb.museum-digital.de/tag/32874)
65- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)70- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
66- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)71- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)
67- [Portrait](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11509)72- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/245)
68- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=245)
6973
70___74___
7175
7276
73Stand der Information: 2021-01-30 18:35:5977Stand der Information: 2023-06-13 06:59:29
74[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)78[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
7579
76___80___
7781
78- https://ikmk.smb.museum/image/18209494/vs_exp.jpg82- https://ikmk.smb.museum/image/18209494/vs_org.jpg
79- https://ikmk.smb.museum/image/18209494/rs_exp.jpg83- https://ikmk.smb.museum/image/18209494/rs_org.jpg
8084
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren