museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18210742] Archiv 2022-04-22 18:26:23 Vergleich

M. Agrippa: Nachahmung

AltNeu
1# M. Agrippa: Nachahmung1# M. Agrippa: Nachahmung
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)
5Sammlung: [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/collection/30)5Sammlung: [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=30)
6Inventarnummer: 182107426Inventarnummer: 18210742
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Zeitgenössische Imitation. Unleserlicher Gegenstempel auf der Rückseite. - M. Vipsanius Agrippa, geb. 64/63 v. Chr., erfolgreicher Feldherr des Augustus, seit 21 v. Chr. verheiratet mit dessen Tochter Iulia. Er starb 12 v. Chr. Caligula prägte die Münze zu Ehren seines Großvaters Agrippa mit Hinweis auf dessen Seesiege bei Naulochos und Actium. Die Datierung dieser Münzen, die in großen Mengen produziert wurde, ist in der Forschung umstritten, da sie auch unter Tiberius ca. 22-28 n. Chr. und später dann unter Caligula und Claudius geprägt worden sein könnten.9Zeitgenössische Imitation. Unleserlicher Gegenstempel auf der Rückseite. - M. Vipsanius Agrippa, geb. 64/63 v. Chr., erfolgreicher Feldherr des Augustus, seit 21 v. Chr. verheiratet mit dessen Tochter Iulia. Er starb 12 v. Chr. Caligula prägte die Münze zu Ehren seines Großvaters Agrippa mit Hinweis auf dessen Seesiege bei Naulochos und Actium. Die Datierung dieser Münzen, die in großen Mengen produziert wurde, ist in der Forschung umstritten, da sie auch unter Tiberius ca. 22-28 n. Chr. und später dann unter Caligula und Claudius geprägt worden sein könnten.
10Vorderseite: Kopf des Marcus Agrippa mit Schiffsschnabelkranz (corona rostrata) nach l.10Vorderseite: Kopf des Marcus Agrippa mit Schiffsschnabelkranz (corona rostrata) nach l.
11Rückseite: Neptunus steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. Er hält auf der r. Hand einen Delphin und im l. Arm einen Dreizack. Beiderseits S - C. Im l. F. ein rechteckiger Gegenstempel.11Rückseite: Neptunus steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. Er hält auf der r. Hand einen Delphin und im l. Arm einen Dreizack. Beiderseits S - C. Im l. F. ein rechteckiger Gegenstempel.
12Mit Gegenstempel: Mit einem oder mehreren Gegenstempeln versehen. Diese sind u. a. zum Zweck der Auf- oder Abwertung und zur Anerkennung des Wertes angebracht, können auf den Ausgeber hinweisen oder in historischen Sammlungen den Besitzer eines Objektes.
1312
14Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
15Vorderseite: M AGRIPPA L - F COS III14Vorderseite: M AGRIPPA L - F COS III
2928
30- Hergestellt ...29- Hergestellt ...
31 + wann: 37-41 n. Chr. [circa]30 + wann: 37-41 n. Chr. [circa]
32 + wo: [Rom](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=198)31 + wo: [Rom](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=198)
33 32
34- Wurde abgebildet (Akteur) ...
35 + wer: [Marcus Vipsanius Agrippa (-64--12)](https://smb.museum-digital.de/people/21141)
36
37## Bezug zu Orten oder Plätzen
38
39- [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
40
41## Teil von33## Teil von
4234
43- [Von Tiberius zu den Flaviern](https://smb.museum-digital.de/series/112)35- [Von Tiberius zu den Flaviern](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=112)
4436
45## Literatur37## Literatur
4638
39- Vgl. zum Vorbild: RIC I² Nr. 58 (zur Datierung ebd. S. 89. 105).
47- BNat II Nr. 77-86. Vgl. auch S. Jameson, The date of Asses of M. Agrippa, Numismatic Chronicle, 1966, 95-124. 40- BNat II Nr. 77-86. Vgl. auch S. Jameson, The date of Asses of M. Agrippa, Numismatic Chronicle, 1966, 95-124.
48- J. Nicols, The Chronology and Significance of the M. Agrippa Asses, ANS Museum Notes 19, 1974, 65-86.. 41- J. Nicols, The Chronology and Significance of the M. Agrippa Asses, ANS Museum Notes 19, 1974, 65-86..
49- Vgl. zum Vorbild: RIC I² Nr. 58 (zur Datierung ebd. S. 89. 105).
5042
51## Links/Dokumente43## Links/Dokumente
5244
45- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.1(2).gai.58)
46- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18210742)
53- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2361329)47- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2361329)
54- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18210742)
55- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.1(2).gai.58)
5648
57## Schlagworte49## Schlagworte
5850
59- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)51- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)
60- [As (Einheit)](https://smb.museum-digital.de/tag/13908)52- [As (Einheit)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13908)
61- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/tag/110)53- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)
62- [Gegenstempel, Erasionen u.a.](https://smb.museum-digital.de/tag/106049)54- [Gegenstempel](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2407)
63- [Gott](https://smb.museum-digital.de/tag/18487)55- [Gott](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18487)
64- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/tag/16188)56- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16188)
65- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/tag/309)57- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)
66- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)58- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
67- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)59- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
68- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/245)60- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=245)
6961
70___62___
7163
7264
73Stand der Information: 2022-04-22 18:26:2365Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
74[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)66[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7567
76___68___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren