museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18209830] Archiv 2023-09-30 17:02:31 Vergleich

Divus Augustus

AltNeu
1# Divus Augustus1# Divus Augustus
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)
5Sammlung: [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/collection/30)5Sammlung: [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=30)
6Inventarnummer: 182098306Inventarnummer: 18209830
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Vorder- und Rückseite mit Doppelschlag. - Der auf der Rückseite abgebildete Altar wurde vor Oktober 19 n. Chr. von Tiberius gestiftet, um der Voraussicht des Augustus zu gedenken. Augustus hatte um den 26. Juni 4 n. Chr. seinen Stiefsohn Tiberius adoptiert und damit zu seinem Nachfolger gemacht. Das Datum der Adoption aber war dann auch ein Tag, an dem Feierlichkeiten zu Ehren der Providentia des Augustus stattfanden.9Vs. und Rs. mit Doppelschlag. - Der auf der Rückseite abgebildete Altar wurde vor Oktober 19 n. Chr. von Tiberius gestiftet, um der Voraussicht des Augustus zu gedenken. Augustus hatte um den 26. Juni 4 n. Chr. seinen Stiefsohn Tiberius adoptiert und damit zu seinem Nachfolger gemacht. Das Datum der Adoption aber war dann auch ein Tag, an dem Feierlichkeiten zu Ehren der Providentia des Augustus stattfanden.
10Vorderseite: Kopf des Divus Augustus mit Strahlenkrone nach l.10Vorderseite: Kopf des Divus Augustus mit Strahlenkrone nach l.
11Rückseite: Altar samt Einfassung mit geschlossenen Türflügeln. Beiderseits S - C.11Rückseite: Altar samt Einfassung mit geschlossenen Türflügeln. Beiderseits S - C.
1212
13Doppelschlag: Eine Münze ist zwei- oder mehrmals mit dem Prägestempel geprägt worden, wodurch ein leicht verschobenes, mehrfaches Münzbild entstehen kann.
14
15Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
16Vorderseite: DIVVS AVGVSTVS PATER14Vorderseite: DIVVS AVGVSTVS PATER<br />
17Rückseite: PROVIDENT15Rückseite: PROVIDENT
1816
19Vergleichsobjekte17Vergleichsobjekte
29___27___
3028
3129
32- Hergestellt ...
33 + wann: 22-30 n. Chr. [circa]
34 + wo: [Rom](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=198)
35
36- Beauftragt ...30- Beauftragt ...
37 + wer: [Tiberius (Kaiser) (-42-37)](https://smb.museum-digital.de/people/15409)31 + wer: [Tiberius Iulius Caesar Augustus (-42-37)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=15409)
38 32
39- Wurde abgebildet (Akteur) ...33- Wurde abgebildet (Akteur) ...
40 + wer: [Augustus (-63-14)](https://smb.museum-digital.de/people/26201)34 + wer: [Augustus (-63-14)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=26201)
41 35
42## Bezug zu Orten oder Plätzen
43
44- [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
45
46## Teil von36## Teil von
4737
48- [Von Tiberius zu den Flaviern](https://smb.museum-digital.de/series/112)38- [Von Tiberius zu den Flaviern](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=112)
4939
50## Literatur40## Literatur
5141
42- RIC I² Nr. 81 (datiert ca. 22/23-30 n. Chr.).
52- BMCRE I 141 Nr. 146-150. 43- BMCRE I 141 Nr. 146-150.
53- BNat II Nr. 131-134 (datiert 31-37 n. Chr.). - Vgl. zum Providentia-Altar B. Edelmann, Arvalbrüder und Kaiserkult. Zur Topographie des römischen Kaiserkultes, in: H. Cancik - K. Hitzl (Hrsg.), Die Praxis der Herrscherverehrung in Rom und seinen Provinzen (2003) 199-200.. 44- BNat II Nr. 131-134 (datiert 31-37 n. Chr.). - Vgl. zum Providentia-Altar B. Edelmann, Arvalbrüder und Kaiserkult. Zur Topographie des römischen Kaiserkultes, in: H. Cancik - K. Hitzl (Hrsg.), Die Praxis der Herrscherverehrung in Rom und seinen Provinzen (2003) 199-200..
54- RIC I² Nr. 81 (datiert ca. 22/23-30 n. Chr.).
5545
56## Links/Dokumente46## Links/Dokumente
5747
58- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2360923)
59- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18209830)48- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18209830)
49- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2360923)
60- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.1(2).tib.81)50- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.1(2).tib.81)
6151
62## Schlagworte52## Schlagworte
6353
64- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)54- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)
65- [Architektur](https://smb.museum-digital.de/tag/800)55- [Architektur](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=800)
66- [As (Einheit)](https://smb.museum-digital.de/tag/13908)56- [As (Einheit)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13908)
67- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/tag/110)57- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)
68- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/tag/16188)58- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16188)
69- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)59- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)
70- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)60- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
71- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/245)61- [Portrait](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11509)
62- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=245)
7263
73___64___
7465
7566
76Stand der Information: 2023-09-30 17:02:3167Stand der Information: 2021-01-30 18:35:59
77[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)68[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7869
79___70___
8071
81- https://ikmk.smb.museum/image/18209830/vs_org.jpg72- https://ikmk.smb.museum/image/18209830/vs_exp.jpg
82- https://ikmk.smb.museum/image/18209830/rs_org.jpg73- https://ikmk.smb.museum/image/18209830/rs_exp.jpg
8374
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren