museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18211797]
https://ikmk.smb.museum/image/18211797/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Syrakus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Viergespann (quadriga) im Galopp nach l., Nike fliegt nach r. mit Siegeskranz auf Lenkerin, die in erhobener r. Hand eine Peitsche (kentron) hält, zu. Unter doppelter Abschnittslinie Ähre nach l.
Rear: Athenakopf fast frontal, leicht nach l. gewendet, mit ornamental verziertem Helm mit Helmbusch, darunter lockiges offenes Haar, und eine Perlenkette. Darum vier Delphine, teils aus den Haaren auftauchend. Signatur auf Helmkessel ΕΥ-Κ-ΛΕΙΔΑ.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: [ΣΥΡ]-Α-Κ-ΟΣΙΩΝ

Vergleichsobjekte

Tudeer, Syrakus: 058c

Material/Technik

Silver; struck

Maße

Durchmesser
28 mm
Gewicht
17.06 g

Literatur

  • A. Berthold - B. Weisser, Athen und Syrakus. Wirtschaftliches Denken und geniale Künstler, in: J. Völlnagel - M. Wullen (Hrsg.), Unsterblich! Der Kult des Künstlers (2008) 29 Abb. 10 (dieses Stück, 410-399 v. Chr.).
  • C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) Nr. 811 (ca. 410 v. Chr.).
  • G. E. Rizzo, Saggi preliminari su l'arte della moneta nella Sicilia greca (1938) 79-103. - Zur Frage der Datierung: Chr. Boehringer, Zu Finanzpolitik und Münzprägung des Dionysios von Syrakus, in: Festschrift für M. Thompson (1979) 9-15.
  • L. O. T. Tudeer, Die Tetradrachmenprägung von Syrakus in der Periode der signierenden Künstler (1913) Nr. 58 c (dieses Stück, 413-399 v. Chr.).
  • R. R. Holloway, La struttura delle emissioni di Siracusa nel periodo dei „signierende Künstler“, Annali dell'Istituto Italiano di Numismatica 21-22, 1974/1975, 41-48.
  • T. Visser, Die Athena Parthenos des Phidias auf den Tetradrachmen des Eukleidas von Syrakus - Eine griechische Evocatio-Vorstellung, QT 23, 1994, 93-98.
  • Μ. R.-Alföldi, Eukleidas - ein Goldschmied?, in: H. Nilsson (Hrsg.), Florilegium Numismaticum. Studia in honorem U. Westermark edita (1992) 357-362 Taf. 1, 8.
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.