museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Neuzeit 19. Jh. [18213839] Archiv 2023-11-30 23:46:30 Vergleich

Preußen: Wilhelm I.

AltNeu
1# Preußen: Wilhelm I.1# Preußen: Wilhelm I.
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/collection/37)4Sammlung: [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=37)
5Sammlung: [19. Jh.](https://smb.museum-digital.de/collection/41)5Sammlung: [19. Jh.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=41)
6Inventarnummer: 182138396Inventarnummer: 18213839
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Mit der Einführung des Gewichtspfundes zu 500 g im Wiener Münzvertrag 1857 wurden auch die Goldmünzen dem modernen Gewichtsstandard angepasst. Unter der Bezeichnung Krone wurden Münzen von genau 10 g Feingold von den Mitgliederstaaten des Münzvereins in Umlauf gesetzt. Das Rauhgewicht der Krone betrug 11,111 g, ihr Feingehalt 900 Teile Gold und 100 Teile Kupfer. Neben der Goldkrone wurde als weitere Goldmünze ab 1858 die halbe Krone geprägt. Da die neuen Geldstücke nicht Bestandteil einer Goldwährung waren, diese wurde in Deutschland erst 1871/73 eingeführt, bildeten sie eine Parallelwährung zum Goldtagespreis und hatten im Zahlungsverkehr keine große Bedeutung. In technischer Hinsicht stellen sie Spitzenleistungen der damaligen Prägetechnik dar. Die Stempel schnitt der Münzmedailleur Wilhelm Kullrich. Die Auflage dieser halben Krone betrug 91.794 Stück.9Mit der Einführung des Gewichtspfundes zu 500 g im Wiener
10Münzvertrag 1857 wurden auch die Goldmünzen dem modernen
11Gewichtsstandard angepasst. Unter der Bezeichnung Krone
12wurden Münzen von genau 10 g Feingold von den Mitgliederstaaten
13des Münzvereins in Umlauf gesetzt. Das Rauhgewicht der Krone betrug 11,111 g, ihr Feingehalt 900 Teile Gold und 100 Teile Kupfer. Neben der Goldkrone wurde als weitere Goldmünze ab 1858 die halbe Krone geprägt. Da die neuen Geldstücke nicht Bestandteil einer Goldwährung waren, diese wurde in Deutschland erst 1871/73 eingeführt, bildeten sie eine Parallelwährung zum Goldtagespreis und hatten im Zahlungsverkehr keine große Bedeutung. In technischer Hinsicht stellen sie Spitzenleistungen der damaligen Prägetechnik dar. Die Stempel schnitt der Münzmedailleur Wilhelm Kullrich. Die Auflage dieser halben Krone betrug 91.794 Stück.
10Vorderseite: Kopf König Wilhelms I. nach rechts. Unten das Münzzeichen A.14Vorderseite: Kopf König Wilhelms I. nach rechts. Unten das Münzzeichen A.
11Rückseite: Im Feld 1/2 / KRONE / 1868 von einem Eichenkranz umgeben.15Rückseite: Im Feld 1/2 / KRONE / 1868 von einem Eichenkranz umgeben.
1216
13Beschriftung/Aufschrift17Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN18Vorderseite: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN<br />
15Rückseite: VEREINSMÜNZE - 100 EIN PFUND FEIN19Rückseite: VEREINSMÜNZE - 100 EIN PFUND FEIN
1620
17Vergleichsobjekte21Vergleichsobjekte
2933
30- Hergestellt ...34- Hergestellt ...
31 + wann: 186835 + wann: 1868
32 + wo: [Berlin](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=61)36 + wo: [Berlin](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
33 37
34- Vorlagenerstellung ...38## Bezug zu Zeiten
35 + wer: [Friedrich Wilhelm Kullrich (1821-1887)](https://smb.museum-digital.de/people/27239)
36
37- Beauftragt ...
38 + wer: [Wilhelm I. (Kaiser) (1797-1888)](https://smb.museum-digital.de/people/155893)
39
40- Wurde abgebildet (Akteur) ...
41 + wer: [Wilhelm I. (Kaiser) (1797-1888)](https://smb.museum-digital.de/people/155893)
42
43## Bezug zu Orten oder Plätzen
4439
45- [Berlin](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=61)40- 19. Jahrhundert
46- [Brandenburg-Preußen](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=17808)
47- [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
4841
49## Teil von42## Teil von
5043
51- [Goldmünzen in Brandenburg-Preußen](https://smb.museum-digital.de/series/154)44- [Goldmünzen in Brandenburg-Preußen](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=154)
5245
53## Literatur46## Literatur
5447
55- A. L. und I. S. Friedberg, Gold Coins of the World from ancient times to the present. 7. Auflage (2003) Nr. 2440.
56- B. Kluge - M. Alram (Hrsg.), Goldgiganten. Das große Gold in der Münze und Medaille. Das Kabinett 12 (2010) 126 Nr. I 4.35 mit Abb. (dieses Stück)..
57- F. Freiherr von Schrötter, Das Preussische Münzwesen 1806 bis 1873 (1925) 57 Nr. 18. 48- F. Freiherr von Schrötter, Das Preussische Münzwesen 1806 bis 1873 (1925) 57 Nr. 18.
58- G. Schön - J.-F. Cartier, Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert. 15. Auflage (2004) Nr. 95. 49- W. Steguweit - B. Kluge, Suum Cuique. Medaillenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen (2008) Nr. 237.
59- J.-P. Divo - H.-J. Schramm, Die Deutschen Goldmünzen von 1800-1930 ³(1994) Nr. 174. 50- J.-P. Divo - H.-J. Schramm, Die Deutschen Goldmünzen von 1800-1930 ³(1994) Nr. 174.
60- P. Arnold - H. Küthmann - D. Steinhilber, Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute. 19. Auflage (2003) Nr. 94. 51- P. Arnold - H. Küthmann - D. Steinhilber, Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute. 19. Auflage (2003) Nr. 94.
61- W. Steguweit - B. Kluge, Suum Cuique. Medaillenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen (2008) Nr. 237. 52- A. L. und I. S. Friedberg, Gold Coins of the World from ancient times to the present. 7. Auflage (2003) Nr. 2440.
53- G. Schön - J.-F. Cartier, Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert. 15. Auflage (2004) Nr. 95.
54- B. Kluge - M. Alram (Hrsg.), Goldgiganten. Das große Gold in der Münze und Medaille. Das Kabinett 12 (2010) 126 Nr. I 4.35 mit Abb. (dieses Stück)..
6255
63## Links/Dokumente56## Links/Dokumente
6457
65- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2362339)58- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2362339)
66- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/object?id=18213839)59- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18213839)
6760
68## Schlagworte61## Schlagworte
6962
70- [1/2 Krone (AV)](https://smb.museum-digital.de/tag/74599)63- [1/2 Krone (AV)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=74599)
71- [19. Jh](https://smb.museum-digital.de/tag/152276)64- [Gold](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=365)
72- [Gold](https://smb.museum-digital.de/tag/365)65- [König](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1753)
73- [König](https://smb.museum-digital.de/tag/1753)66- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
74- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)67- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=32522)
75- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/32522)68- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
76- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)69- [Stempelschneider](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46224)
77- [Stempelschneider](https://smb.museum-digital.de/tag/46224)
7870
79___71___
8072
8173
82Stand der Information: 2023-11-30 23:46:3074Stand der Information: 2021-06-20 08:32:06
83[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)75[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8476
85___77___
8678
87- https://ikmk.smb.museum/image/18213839/vs_org.jpg79- https://ikmk.smb.museum/image/18213839/vs_exp.jpg
88- https://ikmk.smb.museum/image/18213839/rs_org.jpg80- https://ikmk.smb.museum/image/18213839/rs_exp.jpg
8981
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren