museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18213955]
https://ikmk.smb.museum/image/18213955/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Domitianus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Darstellung des Kapitolinischen Tempels bezieht sich auf seine Wiederherstellung nach dem Brand von 80 n. Chr. Die Datierung ist aufgrund des achten Konsulats im Jahr 82 n. Chr. eindeutig. Als Prägestätte wird aufgrund großer stilistischer Ähnlichkeiten zu den Porträts der römischen Reichsprägung Rom angenommen. Vgl. RIC II-1² 257.
Vorderseite: Kopf des Domitianus mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: Viersäulige Front des Kapitolinischen Tempels mit den Kultbildern von Iupiter, Iuno und Minerva (Kapitolinische Trias) auf einem zweistufigem Unterbau. Im Giebelfeld ein schlangenbeiniges Wesen.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: IMP CAES DOMITIAN AVG P M COS VIII
Rückseite: [C]A-PIT // RESTIT

Vergleichsobjekte

RIC II-1² Domitianus: 0841

RPC II: 0864,8

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
26 mm
Gewicht
10.85 g

Literatur

  • BMCRE II Nr. 251.
  • M. Pinder, Über die Cistophoren und über die kaiserzeitlichen Silbermedaillons der römischen Provinz Asia (1856) 585 Nr. 26 (dieses Stück erwähnt).
  • RIC II-1² Nr. 841. Vgl. H. Küthmann, Bauten Roms auf Münzen und Medaillen (1973) 48-50.
  • RPC II Nr. 864,8 (dieses Stück).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.