museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18214335] Archiv 2021-07-23 16:38:10 Vergleich

Agrippina (Maior)

AltNeu
1# Agrippina (Maior)1# Agrippina (Maior)
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)
5Sammlung: [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=30)5Sammlung: [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/collection/30)
6Inventarnummer: 182143356Inventarnummer: 18214335
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Auf der Rückseite befindet sich der vielfach diskutierte Gegenstempel NCAPR, der zumeist im italischen, aber auch gallischen und hispanischen Raum auftritt und dessen Datierung bisher noch nicht zufriedenstellend geklärt werden konnte, da er unterschiedlich als Nero Caesar Augustus Probatus oder auch als Nummus Caesar Augustus Probatus aufgelöst wird. - Vipsania Agrippina, die ältere Agrippina oder Agrippina maior, war die Tochter des M. Vipsanius Agrippa und der Augustustochter Iulia (geboren 14 v. Chr. in Athen) und somit Enkeltochter des Augustus. Der Kaiser rühmte laut Sueton, Augustus 86 in einem Brief ihre außerordentlichen Fähigkeiten, was sie unter anderem während eines Feldzuges ihres Ehemannes Germanicus eindrucksvoll unter Beweis stellte, denn als Gefahr von den Germanen drohte, übernahm sie in einer Notsituation das Kommando über die Truppen. Kaiser Claudius hat diese Serie in Gedenken an die 33 n. Chr. verstorbene Gemahlin seines Bruders Germanicus herausgeben lassen.9Auf der Rückseite befindet sich der vielfach diskutierte Gegenstempel NCAPR, der zumeist im italischen, aber auch gallischen und hispanischen Raum auftritt und dessen Datierung bisher noch nicht zufriedenstellend geklärt werden konnte, da er unterschiedlich als Nero Caesar Augustus Probatus oder auch als Nummus Caesar Augustus Probatus aufgelöst wird. - Vipsania Agrippina, die ältere Agrippina oder Agrippina maior, war die Tochter des M. Vipsanius Agrippa und der Augustustochter Iulia (geboren 14 v. Chr. in Athen) und somit Enkeltochter des Augustus. Der Kaiser rühmte laut Sueton, Augustus 86 in einem Brief ihre außerordentlichen Fähigkeiten, was sie unter anderem während eines Feldzuges ihres Ehemannes Germanicus eindrucksvoll unter Beweis stellte, denn als Gefahr von den Germanen drohte, übernahm sie in einer Notsituation das Kommando über die Truppen. Kaiser Claudius hat diese Serie in Gedenken an die 33 n. Chr. verstorbene Gemahlin seines Bruders Germanicus herausgeben lassen.
10Vorderseite: Drapierte Büste der Agrippina maior in der Brustansicht nach r.10Vorderseite: Drapierte Büste der Agrippina maior in der Brustansicht nach r.
11Rückseite: Im Zentrum S C. Oben der rechteckige Gegenstempel NCAPR.11Rückseite: Im Zentrum S C. Oben der rechteckige Gegenstempel NCAPR.
12Mit Gegenstempel: Mit einem oder mehreren Gegenstempeln versehen. Diese sind u. a. zum Zweck der Auf- oder Abwertung und zur Anerkennung des Wertes angebracht, können auf den Ausgeber hinweisen oder in historischen Sammlungen den Besitzer eines Objektes.
1213
13Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: AGRI[PPIN]A M F GERMANICI CAESARI[S]<br />15Vorderseite: AGRI[PPIN]A M F GERMANICI CAESARI[S]<br />
2930
30- Hergestellt ...31- Hergestellt ...
31 + wann: 42-54 n. Chr. [circa]32 + wann: 42-54 n. Chr. [circa]
32 + wo: [Rom](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=198)33 + wo: [Rom](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=198)
34
35- Beauftragt ...
36 + wer: [Claudius (Kaiser) (-10-54)](https://smb.museum-digital.de/people/15405)
33 37
34- Wurde abgebildet (Akteur) ...38- Wurde abgebildet (Akteur) ...
35 + wer: [Agrippina maior (14 v. Chr.-33 n. Chr.)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=15407)39 + wer: [Agrippina maior (-14-33)](https://smb.museum-digital.de/people/15407)
36 40
41## Bezug zu Orten oder Plätzen
42
43- [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
44
37## Teil von45## Teil von
3846
39- [Von Tiberius zu den Flaviern](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=112)47- [Von Tiberius zu den Flaviern](https://smb.museum-digital.de/series/112)
4048
41## Literatur49## Literatur
4250
5664
57## Schlagworte65## Schlagworte
5866
59- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)67- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)
60- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)68- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/tag/110)
61- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16188)69- [Herrscher](https://smb.museum-digital.de/tag/16188)
62- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)70- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/tag/309)
63- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)71- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
64- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)72- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)
65- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=245)73- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/245)
66- [Sesterz](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12974)74- [Sesterz](https://smb.museum-digital.de/tag/12974)
6775
68___76___
6977
7078
71Stand der Information: 2021-07-23 16:38:1079Stand der Information: 2021-12-25 11:51:00
72[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)80[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7381
74___82___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren