museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18213759]
https://ikmk.smb.museum/image/18213759/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Augustus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Vorschläge für die Deutung dieses Rückseitentyps sind ganz unterschiedlich: von Städtenamen wie Colonia Augusta, Caesarea Augusta, Caesarea Arca oder Caesaraugusta, über Consensu Augusti oder Caesaris Auctoritas. Commune Asiae wurde von Sutherland aufgrund anderer Münzen mit der Aufschrift ΚΟΙΝΟΥ ΑΣΙΑΣ vermutet und auch Caesar Augustus wurde aufgeworfen. So groß die Breite der Möglichkeiten ist, erkennen doch alle Bearbeiter an, dass ihre Thesen nicht gesichert sind.
Vorderseite: Kopf des Augustus nach r.
Rückseite: Kürzel C A umgeben von einem Kranz aus Schiffsschnäbeln (rostra) und Lorbeerblättern.

Inscription

Vorderseite: AVGVSTVS
Rückseite: C A

Similar objects

RIC I² Augustus: 502

RPC I: 2234,28

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
27 mm
Weight
12.71 g

Literature

  • BMCRE I 116 f. Nr. 721-728 (27-23 v. Chr.?).
  • BNat I³ Nr. 959-961 (Pergamon, 27-23 v. Chr.?).
  • RIC I² Nr. 502 (Pergamon).
  • RPC I Nr. 2234,28 (dieses Stück, Ephesos?, um 25 v. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.