museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18214240] Archiv 2023-12-01 04:21:05 Vergleich

Colonia Iulia Pia Paterna

AltNeu
1# Colonia Iulia Pia Paterna1# Faltz, Raimund: Mars und Minerva (Gründung Universität Halle)
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)4Sammlung: [Medaillen](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=44)
5Sammlung: [Griechen, Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/collection/31)5Sammlung: [Brandenburg-Preußen](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=46)
6Inventarnummer: 182142406Inventarnummer: 18214240
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die Münzen wurden bisher Clypea bzw. Thapsos zugewiesen. Vgl. RPC I 194 f. mit Lit. Dort auch die Identifizierung als Colonia Iulia Pia Paterna, bisher unlokalisiert in Zeugitania auf der Halbinsel von Cap Bon. 9Mit den Personifikationen aus der antiken Mythologie ist die Universitätsgründung als friedensgebende Tat während des erst drei Jahre später beendeten Krieges gegen Frankreich symbolisiert. Berlin (S. Pufendorf, Ph. J. Spener) und Halle (V. L. Seckendorff, Chr. Thomasius, A. H. Francke) entwickelten sich zum Ende des 17. Jahrhunderts zu Zentren der Frühaufklärung und des Pietismus. Nach Erlangung des kaiserlichen Privilegs entstand in Halle 1694 offiziell die bereits seit 1680 als 'Ritterakademie' existierende Universität, die schnell eine Vorrangstellung unter den Hochschulen der deutschen Frühaufklärung einnahm. Neben der Festigung des Staates in der anhaltischen Randlage spielten Konkurrenz- und Prestigegründe gegenüber der orthodoxen kurfürstlich sächsischen Universität Leipzig eine Rolle, von der u. a. Thomasius und Francke nach Halle und damit nach Preußen überwechselten.
10Zum Stück vgl. auch Burnett (2020) 945 sowie RPC I Nr. 768,4 (online): „This coin was said to have been found 'in the Morea or Peloponnese' in a letter from A. Morell to J. Perizonius: C. Woltereck, Electa Rei Numariae, sive Selectae Dissertationes (Hamburg, 1709), pp. 42–67, at 59.“10Vorderseite: Drapierte Büste des Friedrich III. im Harnisch mit Ordensband, Löwenmaske an der Schulter und Allongeperücke nach rechts. Im Armabschnitt die Medailleursignatur R FALTZ.
11Vorderseite: Kopf des Tiberius nach l.11Rückseite: Zu den Seiten eines rauchenden Altars stehen Mars und Minerva und reichen sich die Hände. Im Hintergrund die Ansicht der Stadt Halle. Am Altar die Signatur R F.
12Rückseite: Mercurius sitzt auf einem Felsen nach l.
1312
14Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
15Vorderseite: TI - CAE DIVI AVG F - AVG IMP [VIII COS IIII]14Vorderseite: FRIDER III D G M BRAND S R I A C ET ELECT<br />
16Rückseite: PERMIS P CORNELI DOLABEL-LAE PR[O]COS C P CAVINO CAS D D -/ C / I - P15Rückseite: FELI-CITATI TEMPORVM // ACADEMIA HALLENSI / MED BELLO FVNDATA / M DC XCIV (Glückliche Zeiten. Die Universität Halle ist mitten im Kriege 1694 gegründet)
17
18Vergleichsobjekte
19RPC I: 0768,04
2016
21Material/Technik17Material/Technik
22Bronze; geprägt18Silber; geprägt
2319
24Maße20Maße
25Durchmesser: 38 mm21Durchmesser: 48 mm
26Gewicht: 36.61 g22Gewicht: 58.90 g
2723
28___24___
2925
3026
31- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
32 + wann: 23 n. Chr.28 + wer: [Raimund Faltz (1658-1703)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=25933)
33 + wo: [Colonia Iulia Pia Paterna](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=78597)29 + wann: 1694
30 + wo: [Brandenburg](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2334)
34 31
35- Beauftragt ...32- Beauftragt ...
36 + wer: [P. Gavius Casca](https://smb.museum-digital.de/people/188456)33 + wer: [Friedrich I. von Preußen (1657-1713)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8097)
37
38- Besessen ...
39 + wer: [Friedrich Bonnet (1651-21.12.1696)](https://smb.museum-digital.de/people/252198)
40 34
41- Wurde abgebildet (Akteur) ...35- Wurde abgebildet (Akteur) ...
42 + wer: [Tiberius (Kaiser) (-42-37)](https://smb.museum-digital.de/people/15409)36 + wer: [Friedrich I. von Preußen (1657-1713)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8097)
43 37
44## Bezug zu Personen oder Körperschaften38## Bezug zu Zeiten
4539
46- [Publius Cornelius Dolabella](https://smb.museum-digital.de/people/188457)40- 17. Jahrhundert
47
48## Bezug zu Orten oder Plätzen
49
50- [Afrika](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=2304)
5141
52## Teil von42## Teil von
5343
54- [Griechische Münzen in der Römischen Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/series/102)44- [Medaillen Brandenburg-Preußen 16.-20. Jh.](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=114)
45- [Medaillen Barock](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=111)
5546
56## Literatur47## Literatur
5748
58- A. Burnett, Visitors and residents from abroad in: The Hidden Treasures of this Happy Island. A History of Numismatics in Britain from the Renaissance to the Enlightenment (2020) 945 Anm. 91 (dieses Stück).. 49- J. Menadier, Schaumünzen des Hauses Hohenzollern (1901) Nr. 201 (dieses Stück).
59- Beger, Thes. Br. III 92. 50- G. Brockmann, Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499-1740 (1994) Nr. 354 (dieses Stück, falsche Abb. bei Nr. 353!).
60- RPC I Nr. 768,4 (dieses Stück). 51- W. Steguweit, Raimund Faltz. Medailleur des Barock. Berliner Numismatische Forschungen Neue Folge 9 (2004) Nr. 19 mit Abb. (dieses Stück).
52- W. Steguweit - B. Kluge, Suum cuique. Medaillenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen (2008) Nr. 55 (dieses Stück). - Für das Wachsmodell der Rs. siehe hier Vitrine BM-087/10..
6153
62## Links/Dokumente54## Links/Dokumente
6355
64- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2362595)56- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18214240)
65- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/object?id=18214240)57- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2362595)
66- [Referenz](https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/1/768/4)
6758
68## Schlagworte59## Schlagworte
6960
70- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)61- [Allegorie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=97)
71- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/tag/110)62- [Ereignisse](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=47803)
72- [Gott](https://smb.museum-digital.de/tag/18487)63- [Gott](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18487)
73- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)64- [Medaille](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1184)
74- [Münzmeister](https://smb.museum-digital.de/tag/21562)65- [Medailleur](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=79129)
75- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)66- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=32522)
76- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/245)67- [Portrait](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11509)
77- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/tag/7411)68- [Silber](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)
69- [Stadtansicht](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=66)
70- [Weltliche Fürsten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46168)
7871
79___72___
8073
8174
82Stand der Information: 2023-12-01 04:21:0575Stand der Information: 2021-01-30 18:35:59
83[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)76[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8477
85___78___
8679
87- https://ikmk.smb.museum/image/18214240/vs_org.jpg80- https://ikmk.smb.museum/image/18214240/vs_exp.jpg
88- https://ikmk.smb.museum/image/18214240/rs_org.jpg81- https://ikmk.smb.museum/image/18214240/rs_exp.jpg
8982
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren