museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18214939] Archiv 2021-01-30 18:35:59 Vergleich

Korinth

AltNeu
1# Korinth1# Korinth
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)
5Sammlung: [Griechen, Archaik und Klassik](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=27)5Sammlung: [Griechen, Archaik und Klassik](https://smb.museum-digital.de/collection/27)
6Inventarnummer: 182149396Inventarnummer: 18214939
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Bei dem Frauenkopf könnte es sich um eine Darstellung der Aphrodite oder der Quellnymphe Peirene handeln. Korinth ist eine der wichtigsten Münzstätten im griechischen Mutterland. Wegen ihrer Bedeutung als Handelsstadt am Isthmos der peloponnesischen Halbinsel prägte Korinth bereits seit dem frühen 6. Jh. v. Chr. Münzen. Zunächst konzentrierten sich die Münzbilder auf Pegasos, welcher vom korinthischen Heros Bellerophon gezähmt wurde und mit dessen Hilfe er die Chimäre besiegte. Ab dem 4. Jh. v. Chr. ist auch die Kampfszene selbst auf den Münzen gezeigt. Ein archaisierendes Element der Münzgestaltung ist das Festhalten an dem Buchstaben Koppa als altem Anfangsbuchstaben der Münzstätte bis in das 3. Jh. hinein.9Bei dem Frauenkopf könnte es sich um eine Darstellung der Aphrodite oder der Quellnymphe Peirene handeln. Korinth ist eine der wichtigsten Münzstätten im griechischen Mutterland. Wegen ihrer Bedeutung als Handelsstadt am Isthmos der peloponnesischen Halbinsel prägte Korinth bereits seit dem frühen 6. Jh. v. Chr. Münzen. Zunächst konzentrierten sich die Münzbilder auf Pegasos, welcher vom korinthischen Heros Bellerophon gezähmt wurde und mit dessen Hilfe er die Chimäre besiegte. Ab dem 4. Jh. v. Chr. ist auch die Kampfszene selbst auf den Münzen gezeigt. Ein archaisierendes Element der Münzgestaltung ist das Festhalten an dem Buchstaben Koppa als altem Anfangsbuchstaben der Münzstätte bis in das 3. Jh. hinein.
10Vorderseite: Pegasos nach l. fliegend.10Vorderseite: Pegasos fliegt nach l.
11Rückseite: Weiblicher Kopf nach l. mit Perlenkette und Ohrring. Die Haare sind in einem Tuch (sakkos), das von mehreren Schnüren gehalten wird, verborgen, hinten eine Schnur mit Quaste, unter dem Kinn der Buchstabe I.11Rückseite: Weiblicher Kopf nach l. mit Perlenkette und Ohrring. Die Haare sind in einem Tuch (sakkos), das von mehreren Schnüren gehalten wird, verborgen, hinten eine Schnur mit Quaste, unter dem Kinn der Buchstabe I.
1212
13Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
2525
26- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
27 + wann: 350-330 v. Chr. [circa]27 + wann: 350-330 v. Chr. [circa]
28 + wo: [Korinth](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=11164)28 + wo: [Korinth](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=11164)
29 29
30- Besessen ...
31 + wer: [Heinrich Dressel (1845-1920)](https://smb.museum-digital.de/people/119645)
32
33## Bezug zu Orten oder Plätzen
34
35- [Griechenland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=1959)
36
30## Literatur37## Literatur
3138
32- BMC Corinth 41 Nr. 355 Taf. 10,24 (350-338 v. Chr.). Vgl. C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) 88 Nr. 261 Taf. 14 (Rs. leicht andere Frisur und andere Buchstaben, um 330 v. Chr.).. 39- BMC Corinth 41 Nr. 355 Taf. 10,24 (350-338 v. Chr.). Vgl. C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) 88 Nr. 261 Taf. 14 (Rs. leicht andere Frisur und andere Buchstaben, um 330 v. Chr.)..
3340
34## Links/Dokumente41## Links/Dokumente
3542
36- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18214939)43- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2363240)
37- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2363240)44- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/object?id=18214939)
3845
39## Schlagworte46## Schlagworte
4047
41- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)48- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)
42- [Drachme (Antike)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=24398)49- [Drachme](https://smb.museum-digital.de/tag/90865)
43- [Fabeltier](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9706)50- [Fabeltier](https://smb.museum-digital.de/tag/9706)
44- [Gott](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18487)51- [Gott](https://smb.museum-digital.de/tag/18487)
45- [Klassik](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46145)52- [Klassik](https://smb.museum-digital.de/tag/46145)
46- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)53- [Mythos](https://smb.museum-digital.de/tag/3834)
47- [Mythos](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3834)54- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
48- [Personifikation](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16969)55- [Personifikation](https://smb.museum-digital.de/tag/16969)
49- [Silber](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)56- [Silber](https://smb.museum-digital.de/tag/295)
50- [Spitzenstücke und Hauptwerke](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46166)57- [Spitzenstücke und Hauptwerke](https://smb.museum-digital.de/tag/46166)
51- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7411)58- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/tag/7411)
5259
53___60___
5461
5562
56Stand der Information: 2021-01-30 18:35:5963Stand der Information: 2023-11-30 23:51:25
57[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)64[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5865
59___66___
6067
61- https://ikmk.smb.museum/image/18214939/vs_exp.jpg68- https://ikmk.smb.museum/image/18214939/vs_org.jpg
62- https://ikmk.smb.museum/image/18214939/rs_exp.jpg69- https://ikmk.smb.museum/image/18214939/rs_org.jpg
6370
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren