museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Republik [18214723]
https://ikmk.smb.museum/image/18214723/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Römisch-Kampanisch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gelocht zur Präsentation der Rückseite. - Während Crawford (1974) das Schwurszenengold mit dem Beginn des 2. Punischen Krieges verband, argumentierte in jüngerer Zeit Wilhelm Hollstein für eine Datierung an das Ende des 1. Punischen Krieges. Demnach spiele der Januskopf auf die Schließung des Janusbogens im Jahre 241 v. Chr. an, nachdem die Römer über die Karthager einen Sieg davongetragen hatten. Die Rückseite wurde von Hollstein mit dem sogenannten Lutatius-Vertrag in Verbindung gebracht, der zwischen dem römischen Feldherrn Quintus Lutatius Catulus und dem karthagischen Feldherrn Hamilkar Barkas geschlossen wurde [Hollstein (1998/1999) 147 f.]. Zu dieser Deutung passe, dass die Vertragspartner nicht in der Toga als Fetialen erscheinen (vgl. dazu die augusteische Prägung RIC I² Nr. 363 f. mit Fetialen beim Vertragsschluss), sondern aufgrund der Panzer als Feldherren gelten müssen.
Vorderseite: Janusförmiger Kopf der Dioskuren mit Lorbeerkranz.
Rückseite: Schwurszene mit zwei einander gegenüberstehenden Kriegern. Zwischen ihnen kniender Mann mit Ferkel. Beide Krieger (r. ohne Bart, l. mit Bart) sind mit Lanze und Schwert bewaffnet. Letzteres berührt jeweils das Ferkel.
Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: ROMA

Vergleichsobjekte

RRC: 028,1

HN Italy: 0332

Material/Technik

Gold; geprägt

Maße

Durchmesser
19 mm
Gewicht
6.76 g

Literatur

  • Beschreibung (1894) 166 Nr. 8 Taf. 7 Nr. 105 (dieses Stück).
  • N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 50 Nr. 332 (ca. 225-212 v. Chr., Rom und weitere Münzstätten).
  • RRC Nr. 28,1 (225-212 v. Chr., Rom).
  • W. Hollstein, Überlegungen zu Datierung und Münzbildern der römischen Didrachmenprägung, JNG 48/49, 1998/1999, 133-164 (241-214 v. Chr., Münzstätte zumeist Rom).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.