museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Republik [18214723]
https://ikmk.smb.museum/image/18214723/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Römisch-Kampanisch

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Front: Janusförmiger Kopf der Dioskuren mit Lorbeerkranz.
Rear: Schwurszene mit zwei einander gegenüberstehenden Kriegern. Zwischen ihnen kniender Mann mit Ferkel. Beide Krieger (r. ohne Bart, l. mit Bart) sind mit Lanze und Schwert bewaffnet. Letzteres berührt jeweils das Ferkel.
Pierced: Intentional hole(s) pierced through a coin so that it can be worn on a neclace, sewn onto textiles, etc. In case of paper money such a perforation often indicates devaluation.

Inscription

Rückseite: ROMA

Similar objects

RRC: 028,1

HN Italy: 0332

Material/Technique

Gold; struck

Measurements

Diameter
19 mm
Weight
6.76 g

Literature

  • Beschreibung (1894) 166 Nr. 8 Taf. 7 Nr. 105 (dieses Stück).
  • N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 50 Nr. 332 (ca. 225-212 v. Chr., Rom und weitere Münzstätten).
  • RRC Nr. 28,1 (225-212 v. Chr., Rom).
  • W. Hollstein, Überlegungen zu Datierung und Münzbildern der römischen Didrachmenprägung, JNG 48/49, 1998/1999, 133-164 (241-214 v. Chr., Münzstätte zumeist Rom).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.