museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Republik [18214723]
https://ikmk.smb.museum/image/18214723/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Römisch-Kampanisch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Janusförmiger Kopf der Dioskuren mit Lorbeerkranz.
Rear: Schwurszene mit zwei einander gegenüberstehenden Kriegern. Zwischen ihnen kniender Mann mit Ferkel. Beide Krieger (r. ohne Bart, l. mit Bart) sind mit Lanze und Schwert bewaffnet. Letzteres berührt jeweils das Ferkel.
Pierced: Intentional hole(s) pierced through a coin so that it can be worn on a neclace, sewn onto textiles, etc. In case of paper money such a perforation often indicates devaluation.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: ROMA

Vergleichsobjekte

RRC: 028,1

HN Italy: 0332

Material/Technik

Gold; struck

Maße

Durchmesser
19 mm
Gewicht
6.76 g

Literatur

  • Beschreibung (1894) 166 Nr. 8 Taf. 7 Nr. 105 (dieses Stück).
  • N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 50 Nr. 332 (ca. 225-212 v. Chr., Rom und weitere Münzstätten).
  • RRC Nr. 28,1 (225-212 v. Chr., Rom).
  • W. Hollstein, Überlegungen zu Datierung und Münzbildern der römischen Didrachmenprägung, JNG 48/49, 1998/1999, 133-164 (241-214 v. Chr., Münzstätte zumeist Rom).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.